________________
62
Aptavani-8
während die Elemente (Tattva) immerwährend sind. Deshalb muss das Selbst überhaupt nicht entstehen' (erschaffen werden).
Fragender: Also muss nur das Selbst zur absoluten Befreiung (Moksha) gehen, es betrifft nicht die anderen?
Dadashri: Das Selbst (Atma) an sich ist ein Zustand von Befreiung (Moksha Swaroop), aber es kommt unter den Druck der anderen Elemente. Wenn es von diesen Elementen freigegeben wird, kann es Befreiung (Moksha) erlangen. Es ist selber der Zustand der Befreiung (Moksha Swaroop). Aber wegen der Unwissenheit (Agnan) glaubt man weiterhin: ,,Ich bin dies, ich bin das", und damit ist man weiterhin in der falschen Überzeugung gefangen! Und durch das Wissen vom Selbst (Gnan) wird man befreit. Die Richtigkeit der Anordnung der weltlichen Lebensformen
Fragender: Kommen neue Seelen in die Welt, oder bleibt ihre Anzahl die gleiche, wie sie derzeit in der Welt ist?
Dadashri: Fragst du mich, woher die neuen gekommen sind, weil es einen Anstieg in der Weltbevölkerung gibt?
Fragender: Nein, das nicht. Als die erste Ära der Zeitzyklen (Ara) eintrat, die zweite ära, oder die dritte är Hatten alle Ären die gleiche Anzahl von Seelen wie gerade jetzt, oder gab es bei ihnen eine Zunahme oder einen Rückgang?
Dadashri: Es gibt keine Zunahme oder Verminderung um eine einzige Seele. Ganz gleich, wie viele von hier aus Befreiung erreichen, genauso viele Seelen kommen von anderen Orten hierher, in die weltliche Interaktion (Sansar Vyavahar). Weltliche Interaktion (Vyavahar) bedeutet, dass diese lebenden Wesen (Jivas), die eine Identifikation (Name und Form) besitzen, in das weltliche Leben eingetreten sind. Man könnte sagen, dass dieser Rosenstrauch in die Interaktion des weltlichen Lebens (Vyavahar) eingetreten ist. Und alles, was sich jetzt noch keine Identität erworben hat, ist überhaupt noch nicht in die weltliche Interaktion (Vyavahar) eingetreten. Es gibt unbegrenzt viele lebendige Wesen wie diese, die noch nicht in die weltliche Interaktion (Vyavahar) gekommen sind; also mach dir nicht die Mühe,