________________
Aptavani-8
223
Ego (Ahamkar) aufhört, ist das Selbst (Atma) befreit! Wenn jedoch das Ego weniger wird, und man das Gewahrsein seines eigenen Zustands (Swaroop) hat, bedeutet das, dass man die Seele im Interimszustand (Antaratma) geworden ist. Und sobald man zur Seele im Interimszustand (Antaratma) wird, geht man weiter, um zur Absoluten Seele (Paramatma) zu werden.
Fragender: Wessen innere Absicht (Bhaav) ist es also, endgültige Befreiung (Moksha) zu erlangen?
Dadashri: Moksha zu erlangen, ist die innere Absicht dessen, der gebunden ist. Der, der gebunden ist, hat den Wunsch, befreit zu werden, was bedeutet, dass es die Absicht des Egos (Ahamkar) ist. Das Selbst (Atma) besitzt eine solche Art von Absicht (Bhaav) nicht. Das Selbst (Atma) ist sowieso frei!
Fragender: Wenn das Selbst (Atma) nicht der Leidende ist, von was versucht es dann frei zu werden?
Dadashri: Es hat nicht die Absicht, frei zu sein. Es ist bereits frei. Derjenige, der gebunden ist, möchte frei sein. Der, der gebunden ist, ist der Leidende, und er ist auch der Handelnde' (Karta). Der Handelnde ist auch der Leidende. Und er ist derjenige, der frei sein möchte!
Es ist so: Sogar dieses Gebundensein (Bandhan, Knechtschaft) wurde vom Ego (Ahamkar) erschaffen, und es ist auch das Ego, das nach Freiheit (Mukti) sucht. Das liegt daran, dass das Ego das Leiden nicht länger ertragen kann. Es dachte, dass es hier etwas auszukosten gäbe, aber da es nichts auszukosten gab, sucht es jetzt nach Freiheit (Mukti). Das Selbst (Atma) jedoch ist tatsächlich frei, seiner Natur nach (Swabhaav) ist es frei! ,,Das Selbst (Atma) ist von Natur aus frei" - wenn man nur so viel verstehen könnte, wäre die Arbeit getan. ... und auch das kommen und Gehen gehören zum Ego
Fragender: Und ist das Selbst (Atma) nicht ohne Geburt (Ajanma)?
Dadashri: Ja, das Selbst (Atma) wird von Natur (Swabhaav) aus nie geboren (Ajanma), und Du (das Selbst)