________________
298
Aptavani-8
(Atma) nachzudenken, wird es keine Bewegung in Richtung des Selbst (Atma) geben, oder?
Dadashri: Ja, natürlich wird das nicht geschehen!
Fragender: Also wird das Ego (Ahamkar) anfänglich nicht am Denken beteiligt sein? Etwa wie: ,,Ich werde dieses und ich werde jenes tun"?
Dadashri: Ja, das Ego (Ahamkar) wird ganz bis zum Ende bleiben. Es wird so lange bleiben, wie Unwissenheit (Agnan) besteht. Die Erfahrung des Selbst (Atma) - völlig anders als alle
anderen Erfahrungen Fragender: Einerseits sagen wir, dass es nichts außer dem Selbst (Atma) gibt, und andererseits verwenden wir den Ausdruck , Erfahrung des Selbst' (Atmanubhav); das ruft Unsicherheit hervor. Wenn es nichts als das Selbst (Atma) gibt, könnte dann etwas wie Erfahrung (Anubhav) auch bei den Gedanken oder beim Verstand eingefügt werden, oder ist es einfach eine Einmischung?
Dadashri: Nein, so ist es nicht.
Fragender: Ich frage nur, weil wir den Ausdruck ,Erfahrung des Selbst“ (Atmanubhav) verwenden müssen.
Dadashri: Der einzige Grund, warum dieser Ausdruck verwendet werden muss, ist, weil man eine Leiter braucht, bis das Selbst (Atma) realisiert ist. , Wir' (der Gnani) müssen dir von dort, wo du stehst, die Schritte zeigen (dir den Weg ebnen), um es dir verständlich zu machen. Und was ist die Bedeutung von der Erfahrung des Selbst' (Atmanubhav)? Im Augenblick hast du die Überzeugung, dass du der Körper bist (Dehadhyas). Welche Art von Erfahrung (Anubhav) hast du also? Deine Art von Erfahrung ist: ,,Ich bin der Körper", ,,Ich bin auch dieser Name", ,,Ich bin ebenso dieser Verstand". Was ,wir' deshalb durch die ,,Erfahrung des Selbst" (Atmanubhav) zu sagen versuchen, ist, dass diese Erfahrung eine ganz andere ist als die des Körpers (Dehadhyas). Deshalb kann man sagen, dass man das Selbst (Atma) erlangt hat, nachdem man so eine Erfahrung gemacht hat. Wie kann man ansonsten sagen, man habe das Selbst