________________
Aptavani-8
325
Was ist", das musst du , wissen' (!), aber ...
Die Gurus sagen: ,,Du bist dies", und man fährt fort, es immer wieder zu singen. Aber sie haben dir nicht gesagt, was du nicht bist; sie müssen dir beides sagen. Sie sagen dir nur, ,was ist'. Sie haben dir nicht gesagt, ,was nicht ist'. Deshalb lebt man in dem, was nicht ist', aber die herauskommenden Worte lassen , was ist' verlaufen.
Mir sind hier so viele Menschen begegnet. Sie erzählen mir: ,,Mein Guru hat mir dies gegeben." Und ich sage zu ihnen: ,,Es ist richtig. Es ist nicht falsch. Dein Guru hat es dir gegeben. Aber was hast du bisher dadurch erreicht, sag es mir. Wenn jemand dich provoziert, stört dich das nicht?" Also sagt die Person zu mir: ,,Das geht nicht weg. Aber es wird (erst] nach einiger Zeit geschehen." Ich sagte: „Nein, es wird überhaupt nicht lange brauchen, wenn du die Form deines eigenen Selbst (Swaroop) in deinen Händen hieltest." Dann fragt er: „Was unterbindet das?" Da sagte ich zu ihm: ,,Dir wurde nicht gesagt, was du nicht bist. Sie haben dir gesagt, was du bist." Aber sie haben dir nicht gesagt, was du nicht bist. Wenn sie es dir gesagt hätten, wäre es hilfreich gewesen. Welcher Guru weiß, was du nicht bist? Sag es mir!
Bist du in diesem Moment, da du isst und trinkst, nicht anwesend? Der andere mag sich darauf eingestellt haben: ,,Ich bin in der Tat rein und erleuchtet." Aber was bist du nicht? Warum findest du das nicht heraus, oder ist das für dich alles ein und dasselbe? ,,Ich bin rein und erleuchtet" (Shuddha-Buddha), und ist der Kardamom auch rein und erleuchtet (Shuddha-Buddha)? Nun, was (davon ist nicht [rein und erleuchtet]? Man wird also nirgendwo hinkommen, ehe das analysiert ist; man wandert herum. Seit endlosen Leben hat man dieses Wandern betrieben.
Narsinh mehta83, der ein großer Denker war, hat vieles kritisch analysiert! War er nur ein alter Nagar (eine Kaste der Brahmanen)? „Nagar baccho, kabhi na Hoi kaccho! – Ein Nagar-Kind kann niemals schwach sein!" Er kann nie
83 berühmter Gujarati-Dichter aus dem 15. Jh.