________________
266
Aptavani-8
was bedeutet Selbst (Atma)? Und darüber hinaus: Wenn ,,ich das Selbst (Atma) bin", was ist dann alles andere? Tauchen solche Fragen nicht auf? Hier jedoch sagen wir ,,Vom relativen Standpunkt aus ist es ,dies' und vom wahren Standpunkt aus ist es, das'. Du solltest beides sagen." Ihnen zufolge gibt es so etwas wie einen Standpunkt nicht. Sie sind also auf beiden Seiten betriebsblind. Das Flüstern im Ohr mag eine Weile anhalten aber später ist man wieder verwirrt. Sollten die Schienen eines Gleises nicht parallel verlaufen? Oder würde es klappen, wenn sie krumm wären? Du kannst sie krumm biegen, wenn du willst, oder sie in einem Kreis verlegen, aber vergewissere dich, dass du beide Schienen, das , Wirkliche' und das ,Relative', parallel hältst.
In Beziehungen des Selbst vergessen Dieser Chandubhai ist also nur dafür bestimmt, in weltlicher Interaktion eingesetzt zu werden. Du' an sich warst immer wirklich, aber du würdest relativ. Weil so viele Beziehungen entstanden sind, hat für dich Illusion (Bhranti) begonnen. Und dann behauptet man: ,,Ich bin Chandubhai", und das nennt man Egoismus. Die Überzeugung bezüglich des Selbst (Atma) hat sich
verändert Fragender: Was ist wirklich und relativ? Wie hängen beide zusammen?
Dadashri: Alles, was relativ (Sapeksha) ist, ist vergänglich (Vinashi). Im Englischen wird Sapeksha als relativ überset und all dieses Relative ist vorübergehende Anpassung, und das Reale ist permanent. Sie nennen das Absolute und Unabhängige (Nirpeksha) permanent. Relativ (Sapeksha) bedeutet, dass es auf etwas anderes angewiesen ist. Es lebt durch die Unterstützung anderer Dinge.
Es gibt Licht, weil es Dunkelheit gibt. Wer sonst bezeichnet das Licht als Licht? Wer würde das Licht als Licht bezeichnen, wenn es immer Licht gegeben hätte? Deshalb haben wir Licht in Relation zur Dunkelheit. Und warum haben wir Dunkelheit? Wir haben Dunkelheit in Relation zum Licht. Und das nennt man relativ (Sapeksha). Alles, was Erwartungen (Apeksha) hat, nennt man relativ