________________
Aptavani-8
139
der weltlichen Interaktion (Vyavahar) nicht der Höchste (Guruttam) sein, weil all die, die in weltlicher Interaktion überlegen waren, aus Zweibeinern zu Vierbeinern wurden. Das ist die Regel! Wenn du in der weltlichen Interaktion über anderen stehst, wirst du ohne Zweifel am Ende vier Beine haben. Und nur, wenn du in deiner weltlichen Interaktion die demütigste Absicht (Laghuttam Bhaav) hast, wird es eine Lösung geben. Das Beharren auf einem einzigen Standpunkt blockiert die
Selbst-Realisation (Atmagnan) Nun, der eine sagt, das Selbst (Atma) sei nicht der Handelnde, während der andere sagt, das Selbst (Atma) sei der Handelnde; also stecken beide in einem Loch. Der eine steckt im Loch des Nicht-Dualismus (Advaita), der andere im Loch des Dualismus (Dvaita)! Das Selbst ist nicht so. Das Selbst (Atma) ist dualistisch-nichtdualistisch (Dvaita-Advaita). Aufgrund des Körpers (Nicht-Selbst) ist es auch dualistisch, und als Selbst ist es ebenso nicht-dualistisch. Wenn also jemand das Loch des Nicht-Dualismus (Advaita) nimmt, kann er das Selbst (Atma) nicht beweisen. Derjenige, der nichtdualistisch (Advaita) ist, wird immerzu verworrene Gedanken über den haben, der dualistisch (Dvaita) ist. Und derjenige, der dualistisch ist, wird immerzu verworrene Gedanken über den haben, der nicht-dualistisch ist. Nun, sie können über diese Verwirrung, die auf dem Ego (Vikalp) beruht, nicht hinausgelangen. Wenn man sagt, das Selbst (Atma) sei dualistisch-nichtdualistisch (Dvaita-Advaita), bedeutet das, dass man über die auf dem Ego (Vikalp) beruhende Verwirrung hinausgelangt ist; und das nennt man einen egolosen Zustand (Nirvikalp).
Deshalb sagt der Gnani Purush es genau so, wie es ist: dass das Selbst (Atma) dualistisch-nichtdualistisch (DvaitaAdvaita) ist; es ist dualistisch (Dvaita), und es ist auch nicht-dualistisch (Advaita). Wie lange wird dieses Adjektiv ,dualistisch-nichtdualistisch' (Dvaita-Advaita) angewendet? Es ist dualistisch, solange es im weltlichen Leben verstrickt ist. Und wenn es über sein eigenes Selbst kontempliert (SwaDhyan), ist es nicht-dualistisch. Es gibt den Körper, und es gibt auch das Absolute Wissen (Keval Gnan), also gilt es als dualistisch-nichtdualistisch (Dvaita-Advaita). Die Menschen