________________
132
Aptavani-8
weltliche Leben (Sansar) geht, wenn man bestohlen wird, beginnen sie zu brüllen. Meine Güte! Was glaubst du, woher all diese Dualität (Dvaita) kommt? Dann wird man sagen: ,, Ruft die Polizei, er ist ein Dieb, er ist der, der mich bestohlen hat." Du närrischer Mann, hast du nicht gerade gesagt: ,,Es gibt keinen Dualismus (Dvaita)"? Woher kam also dieser Dualismus? Auch du bist voller Dualismus (Dvaita). Ich kritisiere dich hier nicht, aber wenn du die Wahrheit verstehen willst, dann ist die Nicht-Dualität (Advaita) so nicht. Und wie kann man bis dahin das wahre Glück, das Glück deines eigenen Selbst, auch nur für einen Augenblick erfahren? Erreicht das dein Verstehen?
Nicht-Dualismus (Advaita) ist nicht etwas, das ohne Unterstützung besteht (Niradhari). Den Nicht-Dualismus gibt es auf der Grundlage von Dualismus. Verstehst du, auf welcher Grundlage?
Fragender: Dualismus ist für Nicht-Dualismus erforderlich.
Dadashri: Ja, Nicht-Dualismus (Advaita) existiert auf der Grundlage von Dualismus (Dvaita). Und alles, was auf etwas anderem beruht, gilt als abhängig (Sapeksha). Und etwas Abhängiges kann sich nicht in etwas Unabhängiges (Nirpeksha) verwandeln. Daher haben die Menschen den Nicht-Dualismus als unabhängig definiert! Wenn du diese Tatsache verstehen könntest, dann hättest du die Lösung.
Fragender: Aber wir glauben nur an das Unabhängige (Nirpeksha).
Dadashri: Man sollte nur an das Unabhängige (Nirpeksha) glauben. Aber sollte man nicht auch das Unabhängige verstehen müssen?
Fragender: Wir meinen, dass Nicht-Dualität (Advaita) unabhängig (Nirpeksha) bedeutet.
Dadashri: Ja. Du hast das alles auf eigene Faust getan. Die Bedeutung davon jedoch beruht auf dem, was dein Verstand akzeptiert. Aber als Regel kann das nicht akzeptiert werden, oder? Wenn du der Unabhängigkeit (Nirpeksha) durch das, was dein Verstand akzeptiert, einen Sinn geben möchtest, dann kannst du das machen. Aber das kann nicht als legitim erachtet werden. Berechtigterweise würde ich