________________
Das Selbst ist nicht-dualistisch (Advaita), und das Nicht-Selbst ist dualistisch (Dvaita). Damit das angewandte Gewahrsein (Upayog) auf das Selbst aufrechterhalten werden kann, wurde es als nicht-dualistisch (Advaita) bezeichnet. Dualismus und Nicht-Dualismus (Dvaita-Advaita) existieren nur so lange, wie beide, der Körper und das Absolute Wissen (Keval Gnan), vorhanden sind. In der endgültigen Befreiung (Moksha) jedoch gibt es solche Adjektive nicht mehr. Nicht-Dualismus (Advaita) an sich ist ein Adjektiv.
ist diese Welt eine illusion (Mithya)? Wenn du Zahnschmerzen hast und die ganze Nacht damit verbringst, deine Gebetsperlen zu bewegen, und zu wiederholen: „Das ist nur eine Illusion", wird der Schmerz (dann) zur Illusion? Wenn die Welt tatsächlich eine Illusion ist, warum werfen dann die Menschen nicht ihr Geld und ihre wertvollen Besitztümer auf die Straße? Die Welt ist keine Illusion, und auch die Seele (Brahma) ist keine Illusion. Die Welt ist eine relative Wahrheit, und die Seele (Brahma) ist die wirkliche Wahrheit. Täuschung (Maya) ist das, was dir nicht erlaubt, das ursprüngliche Element (Atma, das Selbst) vollständig zu verstehen.
Das Wissen vom Selbst (Brahmagnan) ist das Eingangstor in die Selbst-Realisation (Atmagnan). Die Religionsausübung kann fokussierte Konzentration (Ekagrata) auf die Form des Selbst (das eigene Swaroop) bewirken, nicht aber das Erlangen des Selbst (Swaroop) an sich. Das Selbst (Atma) wird einzig durch das Wissen vom Selbst (Atmagnan) erlangt.
Wenn der Glaube an vorübergehende weltliche Dinge entfernt wird und in das ewige Selbst (Brahma) gelegt wird, wenn man im Selbst (Brahmanistha) festen Fuß fasst, nennt man es das Wissen vom Selbst (Brahmagnan). Und ein Mensch, der im Selbst verankert ist (Atmanishtha), gilt als Absolute Seele (Paramatma). Der Mensch, der im Selbst verankert ist (Atmanishtha), ist frei von Intellekt (Abuddha), während in einem Menschen, der im Selbst gefestigt (Brahmanishtha) ist, der Intellekt (Buddhi) noch vorhanden ist.
Das Wort ,Brahma'l (Shabda-Brahma) und der 11 Das Wort Brahma wird hier in der Bedeutung von 'Selbst gebraucht.
Die gleichnamige Gottheit des Hinduismus wird in diesem Buch Brahmaa geschrieben.
26