________________
Nur der Gnani Purush jedoch, als äußerst einzigartige Ursache, durch seine außerordentliche Gnade, kann die Realisation der fundamentalen Wahrheit (Vastu) geschehen lassen, mithilfe der subtilen Verbindung mit seinem Absoluten Bewusstsein! Wie kann da die Wortform der Veden das Selbst (Atma) beschreiben, das jenseits von Worten ist? Die Veden bestehen in Form von Wissen, und der Wissende (Vetta) besteht in Form von Wissenschaft (Vignan)!
Wissenschaft ist von sich aus wirksam; Wissen jedoch nicht! Der Wissende (Vetta) kennt die Veden; die Veden kennen den Wissenden nicht. All die Philosophien, all die philosophischen Lehrsätze und all die Sichtweisen sind gleich, und sie sind auch unterschiedlich. Es gibt ein Treppenhaus, die Treppenstufen jedoch sind alle unterschiedlich. Auch Lord Krishna sagte, die Veden seien die Beschreibung der drei Eigenschaften (Gunas: Sattva - Tugend, Rajas - Aktivität, und Tamas - Inaktivität oder Dunkelheit), und er forderte Arjunalo auf, über die Veden hinauszugehen, um das Selbst (Atma) zu erlangen!
Der Vedanta (Heilige Schrift der Hindus) verstärkt den Intellekt (Buddhi). Aber beide, Vedanta und Jainismus, können Selbst-Realisation unabhängig hervorbringen.
Das Selbst (Atma) ist weder dualistisch (Dvaita) noch nicht-dualistisch (Advaita)! Das Selbst (Atma) ist dualistischnichtdualistisch (Dvaita-Advaita). Beide, Dualismus und NichtDualismus, sind egozentrierte Zustände (Vikalp), während der Zustand des Selbst frei von Ego (Nirvikalp) ist. Dualismus und Nicht-Dualismus sind beide ein zweiseitiges Phänomen (Dvandva), während das Selbst jenseits von Dualitäten (Dvandvatita) ist. Solange man die Wirkungen des weltlichen Lebens (Sansar) erleidet, ist es nicht möglich, zu glauben: ,,Ich bin nicht-dualistisch (Advaita)." Der Nicht-Dualismus ist weder frei von Unterstützung (Niradhar), noch ist er absolut (Nirpeksha). Er ist relativ zum Dualismus (Dvaita).
Vom relativen Standpunkt aus ist das weltliche selbst dualistisch, und vom wirklichen Standpunkt aus ist das Selbst (Atma) nicht-dualistisch. Deshalb haben die Gnanis das Selbst (Atma) als ,dualistisch-nichtdualistisch' bezeichnet. 10 Arjuna: Lord Krishnas Schüler
25