Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 319
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 7-15. 59 sphotaku die verwandlung von spha in kha nicht statt. cfr. Çak. 30, 1. vipphoday. Pali und neuindisch haben nur ph. 7. In sthanu wird die consonantengruppe zu kha, wenn das wort nicht „, Çiva“ bedeutet, (sondern ,, stumpf", ,,pflock" u. S. W.). - Das gegenbeispiel = sthâņo rekhâ. (Vielleicht gehört reha zu rehai H. IV, 100, und ist nicht = rekhâ). 8. Im worte stambha wird sta zuweilen zu kha, wenn es näinlich „pfosten aus holz u. s W." bedeutet. - vâ steht hier in dem zu II, 105 besprochenen sinne. Thambho Mroch. 68, 18. Viddhac. 149, 27". Dhûrtas. 74, 10. Acyut. 42. 51. thumbho Mâlav. 53, 19. Viddhaç. 174, 19". M. eta G. ata und 27 B. cat U. 2, T, t, d, aber S. * Pali thambho. 9. In stambhu, wenn es , unbeweglichkeit“ bedeutet, wird sta zu tha und tha. – 10. Im worte rakta kann die consonantengruppe zu ga (gga) werden. – Aus den dramen nur ratto zu belegen: Mrech. 71, 3. 73, 12. Çak. 134, 13. Mâlav. 28, 17. 45, 11 u. s. w. 11. Im worte cukla kann die consonantengruppe zu nga werden. 12. In kortti und catvaru wird die consonantengruppe zu ca (cca). 13. Mit ausnahme von caitya wird tya zu ca (cca). - Die beispiele = satya, pratyaya. 14. In pratyûsha wird tya zu cu (cca), und, wenn dies geschieht, kann sha zu ha werden. 15. tva, thva, dvu, dhva werden der reihe nach zuweilen zu ca, cha, ja, jha. (toa zucca, thva zu ccha, dva zu jija, dhva zu jjha). - ABCFb fügen hinter "gyámi hinzu: caïûna tayam kâum samti patto sivam paramam; eine glosse in C übersetzt das ganze: bhuktyâ sakalâm prthvím vid vån buddhvá ananyakagâmi tyaktvå tapab krtvà cântya prâptaḥ çivam paramam || Trivikrama hat nur die ersten vier worte. Das citat stammt wohl aus einem Jainawerke, da die hier gelehrten formen sich bis jetzt nur im Jainaprâkrit nachweisen lassen. Es dürften diese formen zu denjenigen gehören, in denen sich das in versen gebrauchte Jainaprâkrit von der Mâhârâshtrî unterscheidet, während sie sonst meist zusammenfallen. bhocca, socca, Bhagavati I, 436. Ebenso dlacca, thiccâ, kiccá; Bhagav. l, 398 anm. 2. MJ. p. 63. (kiccâ bei H. For Private and Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508