Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 323
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org II, 35-40. 63 datto zusammenzuziehen, ist mir sehr zweifelhaft. Vielleicht hat A auch hier die beste lesart. In C steht am rande: kirantam uddham arunayavam paḍipphuraï ravino gayanammi nisanacakkavalannuvamam (?) vimva (sic; 1. bimbam). Dahinter würden nach C die worte cunnam va samdaṭto gehören. Das ist aber unmöglich; ich vermuthe vielmehr, dass die worte iffâcuppam va vor kiramtam gehören. Dann erhält man eine richtige äryästrophe; in diesem falle wäre im texte zu schreiben: ittacuppam va samdatto | -ishta (ziegel) M. G. (fem.) U. (fem.) Die übersetzung des beispiels wäre == ishtacûrnam iva kirad ûrdhvam arunatapam pratisphurati | raver gagane niçânacakravâlopamam (2 valann" ?) bimbam - 35. Im worte garta wird die consonantengruppe zu da (dda). Die regel verbietet ta (tta). Sieh I, 35. 36. In sammarda, vitardi, viccharda, chardi, kaparda, mardita wird rda zu da (da). viechaddido Uttar. 20, 11. Målat. 100, 2. Ar. 88, 14. Dagegen Dagegen ist vicchaḍdida Malat. 94, 17 druckfehler und vicchaddia 108, 14 falsch. vicchaddo Ar. 202, 11. 37. In gardabha kann rda zu da (dda) werden. Nach Markandeya in der Çauraseni nur gaddaho. So Mrech. 29, 19. 45, 16. 79, 13. 175, 14. S. गड़ज (esel ); aber M. गाढव und गधडा G. गधेडो ए. गधा. 38. In kandarika und bhindipâla wird die consonantengruppe zu nda. Die bedeutung von kandarika ist nicht sicher. -Zu bhindivalo cfr. M. fit (schleuderstein); nach Molesworth in der poetischen (fem.), womit man die v. 1. bhindimālā zu Hala Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir sprache auch yudha II, 321 vergleiche. 39. In stabdha werden die consonantengruppen der reihe nach zu tha und dha (ddha). (d. h. sta zu tha und bdha zu ddha). 40. In dagdha, vidagdha, vṛddhi, vṛddha wird die consonantengruppe zu dha (ddha). WH. s. v. dah; daddho Setub. II, 31. daddho Ar. 89, 2. Im texte sollte man (mit Trivikrama) daddho erwarten (H. I, 218); da" haben aber alle handschriften und b. vuddhi und vuddho mit u nach H. I, 131. vuddho ist sehr häufig. Hâla A. 33. 120, 9. 124, 4. 125, 20. 79, 7 u. s. w. So auch Zuweilen unterbleibt die Mṛcch. 44, 4. 69, 20. 71, 22. 80, 13. 117, 23. 126, 7. 127, 5. 129, 8. 141, 25. 152, 22. Urv. die neuindischen sprachen: Beames I, 163. For Private and Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508