Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 355
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 199-203. 95 wenn ich Çak. p. 210 überall kkhu zu lesen vorschlug. Das richtige ist vielmehr kkhu (oder hu) nach kurzen vocalen und e, o die dann vor Kichu kurz zu sprechen sind, dagegen khu nach langen vocalen und anusvåra. Letzteres lehrt ausdrücklich Markandeya fol. 57° der Oxforder bandschrift: || kkhu niccaye || so kkhu tumbbâņam pida || bindoh kaluk || bindoh parasya kkhuçabdasya kaluk syât. Dies sútram war mir früher entgangen. – eam khu hasaï cfr. Hâla v. 6 (ZDMG. 28, 350). 199. û ist zum ausdruck eines tadels, eines einwurfes, des erstaunens, einer andeutung (mittheilung) zu gebrauchen. – Qxepa ist eine redefigur, welche den zweck hat die begonnene rede zu unterbrechen, wenn man ein missverständniss besorgt. -- Am klarsten definirt den acepa der Kuvalayânanda ed. Benares samvat 1928 fol. 50": athavetyâdisûcitah pratishedha âxepah. – Die beispiele = û nirlajja; û kim mayâ bhanitam; î katham jñâtâham; û kena na vijñātam. 200. thú ist zum ausdruck eines tadels zu gebrauchen. ---- Das beispiel = thû nirlajjo lokah. 201. re, are sind der reihe nach bei der anrede (re) und beim liebesywist (arc) zu gebrauchen. --- Das erste beispiel ergänzt eine randglosse in A:... jalarayahujjamtadihadaru vya thâne thâņammi alaggamâna kenâvi bhaggihasi (1.° hisi). Zu bruo die glosse hiyamâna und zu bhao bham.cyase. Der vers ist = Hâla v. 106 mit erheblichen varianten. Nicht madaha sondern maüha ist schreibfehler (ZDMG. 28, 375); madaho ist die richtige lesart des decî-wortes, das mit alpa, svalpa, laghu erklärt wird. Für "bujjamtao ist der glosse nach zu urtheilen "vujjhamtao zu lesen. - Das zweite beispiel = are mayâ saman ma kurushvopahûsam. 202. hare ist bei der anrede, beim liebeszwist, beim tadel zu gebrauchen. – Die beispiele = hare nirlajja; hare purushah; hare bahuvallabha. cfr. zu H. II, 186. 203. O ist bei einer andeutung (mittheilung) und zum ausdruck der reue zu gebrauchen. – Die beispiele = o avinayatatpare. tattille voc. sing. fem. zu tattillo Mụcch. 101, 21. 159, 15. In der Deçînâmamâlâ mit tatparah erklärt. cfr. Stenzler zu Mroch. 101, 21. Regnaud: Le chariot de terre cuite, tome III, (Paris 1877) p. 27. note 45. und cfr. zu s. 204. – châyâittiâe aus châyâ + suffix itta (H. II, 159) + kah For Private and Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508