Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 342
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 82 II, 146-147. Von den beispielen gehört hasiro zu yhas, roviro zu yrud (H. IV, 226. WH. p. 68), lajjiro zu lajj, jampiro zu Vjalp (H. IV, 2), veriro zu Vvep, bhamiro zu ybhram, sasiro zu vçras mit ud. 146. Für das suffix två werden tum, a (t. t. at), tuna, tuuna substituirt. Die beispiele dyshtvá, muktra, bhrántvá (eigentlich *bhramya), ratvá (Vram; eigentlich ramya), grhitva, kytrá, bhitteá (bhid), gruted, wamdittu entsteht durch abfall des anusvára (aus vanditum), vamdittà durch ausfall des za aus der fertigen Sanskritform (vanditra sieh zu H. 1, 1), kattu aber (ykor) sagt man im Jainaprakrit. Dass das suffix des infinitivs tum wirklich auch im sinne des absolutivums steht, zeigt Weber, Bhagavatî I, 433. Hâla p. 66. cfr. M.J. p. 61 f. Ueber kattu Bhagav. I, 433. 436. MJ. p. 62. 147. Für ein suffix das die angehörigkeit ausdrückt wird kera substituirt, Ueber das wort kera (keraka) habe ich ausführlich gehandelt im Indian Autiquary II, p. 121-123; dagegen Hörnle ibid. p. 210-213 und meine erwiederung p. 366-370. efr. auch de gr. Pråer. p. 25. Hörule im Journal of the Asiatic Society of Bengal: Beames II, 281 ff. der einen sehr merkwürdigen philologischen standpunkt vertritt. Ich habe im Indian Antiquary alle mir damals zugänglichen belege für das vorkommen des wortes gegeben, nämlich: Hala A. 17. Mrech. 4,3. 13,9. 21, 21. 37, 13. 38, 3. 40,9. 53, 20. 63, 16. 64, 19. 65, 10. 11. 68, 11. 74, 8. 88, 24, 90, 14. 95, 6. 96, 21. 22. 97, 3. 100, 18. 20. 104, 9, 112, 10. 118, 17. 119, 5. 122, 14. 15. 130, 10. 132, 2. 16. 133, 2. 139, 16. 146, 16. 152, 6. 153, 9. 164, 3. 8. 167, 3. 21. 173, 9. Çak. 116, 11. Malav. 23, 9. Malat. 104, 12. Mudrar. 26, 10. Dazu füge ich jetzt noch hinzu: Priyad. 48, 7. 14. Çak. 96, 10. 155, 9. 161, 7. Viddhaç. 200, 21. Dieses wort ist auch herzustellen Prab, 32, 8, (cfr. v. 1. II, p. 115 und den commentator II, p. 34: kerako s dhine degi) und wohl auch Çak. 113, 3. Wie unsere regel und die unmittelbar folgende zeigt, vertritt kera im Prâkrit die Sanskritsuffixe iya und kiya. Ausser in parakeram Malav. 23, 9, findet sich keram nur selb ständig karyam, sonst steht überall die weiterbildung mit kal svårthe: kerako, die vorzugsweise mit pronominibus personalibus und para verbunden wird. Ueber die zigeunersprachen: Pott I, 144. Paspati p. 52 ff. Die gegenbeispiele madiyapara, pâiniyâḥ. - Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508