Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 352
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 92 II, 187 - 192. sprachf. VII, p. 462 gelegentlich erwähnt habe, ist M. BTW G. Tg B. fra U. TAT. 187. Im sinne von kevalam (nur) ist navara zu gebrauchen. ---- Das beispiel = kevalam priyâny cva spashțibhavanti (H. IV, 62). — Sieh zu s. 188. 188. Um eine unmittelbare folge auszudrücken, ist navari zu gebrauchen. Das beispiel = anantaram câsya raghupatinâ. -- Einige stellen aber nur eine regel auf, indem sie lehren): ,, navara und navari stehen im sinne von „nur“ und zum ausdruck einer unmittelbaren folge Nach deren ansicht stehen beide in beiden bedeutungen. -- Neben navara findet sich auch navarain H. II, 198. 204. Bollensen zu Urv. p. 271. Lassen, Inst. Prâcr. p. 369. Hâla 15. - navari „darauf“ Setub. I, 36. Urv. 26, 10 und cfr. das wortverzeichniss; dagegen navari ,, nur" Ratn. 299, 18 (aber cfr. die v. v. 1. 1. p. 370, 30. 31; Cappeller übersetzt das wort mit ,, also" (p. 334, 15); das bedeutet es aber nicht; es wird navaram ckkam zu lesen sein). mavara „nur“ Hâla 32. 307. A. 28. 64. navala Mroch. 112, 5; dagegen navara ,, darauf Hâla 174. 189. alâhi ist zu gebrauchen, um ein ,,abwehren“, ,, verhindern“ auszudrücken. -- Das beispiel = kim vâcitena lckhenu. – Hâla 132. WH. p. 49. MJ. p. 22. 190. ana, naim sind im sinne von nan zu gebrauchen. - nan ist t. t., der sowohl die negation na als das a privativum umfasst. Siegfried Goldschmidt hat gezeigt, dass awa die stelle des a privativum vertritt. (ZDMG. 32, 99 ff.). Man lese daher im texte anucimtiam amunamti == acintitam ajánati. cfr. auch Siegfried Goldschmidt, KZ. 24, 426 und meine bemerkungen in Bezzenberger's beiträgen zur kunde der indogermanischen Sprachen 3, 24: It'. - Das zweite beispiel ist --- na karomi rosham. 191. maim ist im sinne von mâ zu gebrauchen. 192. Das wort haddhi ist nach dieser regel oder als substitut der wörter ha dhik zum ausdruck der verzweiflung zu gebrauchen. - dhaha ist 2. plur. imp. praes. act. zu v dháv (laufen). H. IV, 228. Trivikrama erläutert es mit dhåvata dhâvata. -- In den dramen wird haddhi stets zweimal gesetzt und nur von frauen gebraucht. Candra For Private and Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508