Book Title: Siddha Hemchandram Adhyay 08
Author(s): Richard Pischel
Publisher: Verleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses

Previous | Next

Page 348
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 88 www.kobatirth.org II, 174. pañcâvanná, in den folgenden worten nicht immer die richtige form getroffen, da die handschriften sehr schwanken und ich viele wörter weder aus texten noch aus den neuindischen sprachen belegen kann. Einige verbesserungen geben die folgenden bemerkungen. gono Mrech. 97, 21. 98, 20, 99, 12. 100, 13. 107, 18. 112, 17. 117, 15. 118, 5. 12. 14. 24. 122, 15. 132, 16. cfr. de gr. Prâcr. p. 5. Pali gono. gavi zu H. I, 158. buillo Hala 242. 279 (irrthümlich va°) Mycch. 69, 8. 96, 12. 19. 99, 8. 101, 22. 164, 15. Viddhaç. 149, 4. Karp. 25, 19. M. U. . . बेल. panavanna Beames II, 141. M. पंचावन्न G. पंचावन tevanna, teálisà Beames II, 139. vosiranam cfr. H. IV, 229. bahiddha in der bedeutung,draussen" ist im Pali häufig. maithunam ist als adverbium in der bedeutung gepaart", paarweise" aufzufassen. Statt kamduftham ist zu lesen kamduttam, was mit kamdottane auf gleicher stufe steht. Aus den MSS. hatte ich ttha notirt und Malat. 99, 19 steht kandottha. Aber Trivikrama hat kamduttam; Vararuci IV, 33 haben die MSS. meist kamdotto, die Prâkṛtamanjari kamdottam, B-R. führen kandota an. kamdotta steht Mahâv. 28, 11. Bâlar. 69, 14. 142, 2. 202, 12. 242, 2. 259, 4. Viddhay. 120, 10 und so ist statt kamdodena Karp. 70, 20 zu lesen kamdoṭṭena. Das wort findet sich auch in dem eigennamen kamdottakeli Karp. 98, 13 Allen diesen ausgaben ist wenig zu trauen, aber die form mit "fa" wird durch die MSS. der Deçînâmamâlâ bestätigt. chi chi auch in M. B. S. (so zu schreiben) auch das Pâli. Minayeff, Grammaire Pâlie § 41. Jat. 59, 9. 155, 10. 11. padisiddhi setzt ein Skt. "pratishiddhi voraus. Die hier gelehrte bedeutung wird belegt durch Karp. 25, 14". 26, 5". 50, 8". ásisú zu H. 1, 20. Zuweilen wird ha zu da (wie in vaddayaram) und bha (wie in bkimoro), lla zu dda wie in kludduo. Der laut der auf die tönenden folgt heisst gáyana und dies wird zu ghayano. (Ueber ghosha cfr. Max Müller, Rgvedaprâtiçakhya p. CCLXI. Burnell, On the Aindra School of Sanskrit Grammarians p. 108). vaṭaḥ vadhu ist rein conjecturell und schwerlich richtig. Statt acchakkan ist mit BCFb zu lesen atthakkam. lajjaluini so zu lesen Hala 132 (ZDMG. 28, 382.); lajjaluittayam Mahav. 29, 6. Ueber das von einigen auch dhi-r-atthu für Skt. erklärte wort makanda: B-R. s. v. bhattio mit tt ist Trivikrama's lesart, der etymologisirt: jagatposhakateát bhartṛkaḥrtu it יי -- Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only - -

Loading...

Page Navigation
1 ... 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508