Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 11
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 10 W. ScnUBRING: garanaim, den Uttarajjhayaṇaim (bei denen jedoch das äutta-pānaga unterbleibt), und eben dem Mahanisiha'. Für dessen 2. Kapitel werden 9 uddesa und 5 ayambila angesetzt, für das 3. und 4. je 16 und 8, das 5.: 12 und 6, das 6. 4 und 2, das 7.: 6 und 3, das 8.: 20 und 10, was die erwähnten 83 Uddesa im ganzen ergibt. Sie erfordern 43 Tage, wozu noch je einer für die Zusammenfassung und die Wortverstattung kommen. Bei diesen letzteren (suyakkhandhassa samuddeso und anunna) muß das 1. Kapitel mit einbegriffen sein, bei den anderen ist es nicht mitgezählt. Es hat nämlich keine Uddesas und wird deshalb als ega-sara bezeichnet. Nach anderen Beispielen müßte es in einem Male gelehrt werden. Auffälliger als dies denn Lehrabschnitte von solchem Umfang begegnen häufiger das Verhältnis der Uddesa-Anzahl zur Größe der Kapitel. In der Handschrift reicht das 2. Kapitel von Blatt 10 bis 25", das 3. endigt 46", das 4. 54, das 5.: 78, das 6.: 94", das 7.: 112", das 8.: 129". Eine Beziehung dieser Umfänge zu denen der Lehrabschnitte läßt sich, auch wenn man den Inhalt, seine Einheitlichkeit oder Vielfältigkeit, in Betracht zieht, nicht entdecken. ist Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 2. Inhaltsangabe. 1. Salluddharanam, nach Str. 50 und 62. 222 Śloka-Strophen außer der Einleitung in Prosa (s. S. 8). I. Str. 1-39. 10.37: Arya; 11: Sragdhara; 36: Indravajra. Trotz der sicheren Überzeugung, daß alle Werke nach dem Tode ihren Lohn finden, unterlassen es viele, für ihr Heil zu wirken. Um dies zu tun, muß man sich über die eigene menschliche Seele (aya) klar sein; sie war schwer zu erlangen, nur in ihrem Vgl. hierzu die fast wörtlich übereinstimmenden Angaben der drei genannten Texte, Verz. II 831. 863 f. 897. 2 Str. 3. 4 6 unseres Textes. In Str. 64. Verz. II 876, lies can 6 ceha 7 statt cauttha 7. Ist die Anzahl der Uddesas gerade, so heißt ein Kapitel (ajjhayana) samuddesa, ist sie ungerade, visamuddesa (Verz. II 833). Vgl. Panhavägarane nam ya suyakkhandho, dasa ojjhayana ekka-saraga. dasasu c'eva dreasesu uddisijjanti, Ausg. S. 541 f. Verz. Il 520. Diese Angabe bei den einzelnen Kapiteln betrifft das Versmaß im ganzen betrachtet: einzelne davon abweichende Strophen bleiben dabei außer Betracht, ebenso die kleineren Prosaciuschaltungen. Die Bezeichnung Arya-Strophe schließt Giti-Strophen mit ein. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106