Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 67
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 66 www.kobatirth.org W. SCHUBRING: Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir (2 VII) chavoihe purise nee, tam-jaha: ahamdhame, ahame, vimajjhime, uttame, uttam'uttame, sarruttame. Dies sind sechs Stufen des geschlechtlichen Empfindens beim Manne. 1. Der save'uttama begehrt niemals, 2. der uttam'uttama einen samaya lang während seines ganzen Lebens; im nächsten samaya schon schämt er sich dessen. 3. Der uttama begehrt eine fremde Frau ein kleines Weilchen (jan addha-jamam ca), ohne daß es zum Verkehr kommt. Mit seiner eigenen Frau ist er nicht enthaltsam, doch begehrt er sie nicht stark. 4. Der vimujjhima verkehrt nur mit seinem Weibe. 5. Der ahama begehrt beständig die eigene Frau und andere Frauen, doch verkehrt er nicht mit Nonnen und Laienfrauen. 6. Der ahamahama tut auch dies noch, er begehrt überhaupt beständig alle Frauen in Gedanken, Worten und Werken. Jener kann nach unmeßbarer Zeit zur Erlösung kommen, dieser niemals. (7 II) sattaṇham kāraṇa-jāyānam asai vasahie bāhim niggacche, gacchabajjhe (S. 82). Welches diese sieben Anlässe sind, war bisher nicht festzustellen. (3 XIII) bhavanão duralasu, tam-jaha: aniccatta-bhuvana, asarana-bh., egatta-bh., ann'anna-bh., vivitta-samsara-bh., kumm'āsava-bh., samvara-bh., vinijjara-bh., logavitthara-bh., 'dhammam su-y-akkhāyam su-pannattam, titthayarehim tatta-cinta-bh., bohi sudullahā jamm'antara-koḍīhi vi ti bh. (2 VIII) sahuṇam mahanubhagānam attharasa parihura-tthanaim rayarijjanti. Entweder die 18 para-tthana: pandivaya, aliya, adatta, mehuna, pariggaha, rai-bhatta; koha, māna, māyā, loha; rāga, dosa, kulaha, abbhakkhānu, pesunno, para-parivaya, maya-mosa, micchadamsana-salla (ohne die Gesamtbezeichnung stehen diese Uvav. § 56) oder die 18 dosa: annana, koha, maya, māna, loha, māyā; rai, arai, niddā, soya; aliya-vayana, coriyā, macchara; bhaya, pāņi-vaha, pema, kila, pasanga, hāsu (Nemicandra's Pavayanasaroddhara 1365 -1367; 457 f.). In jedem Fall ist der Ausdruck des Mahānisiha ungenau. 3, 80. [Mahavirenam titthagara-namakammam jaha baddham egavisathanesu. Es ist nicht zu sagen, in welchen 21 Fällen Mahavira dasjenige Karman gebunden hat, das ihm zur Existenz als Tirthakara verhilft. (8 VI) bāvisa-parīsa hóvasaggá hiyasana: Uttarajjh. 2 == Samav. 63". Es ist aber darauf hinzuweisen, daß diese beiden klassischen Stellen nur von 22 parisaha sprechen. Von ihnen werden die umasagga durchaus unterschieden, wie Than. 332 zeigt, dem Silanka zu Suyag. I 16, 4 entspricht: (samvidhuniya) parisuhócasagge drarimsati pariṣahan tatha dicy adikan upasargan. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106