Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 66
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisîha-Sutta. dem Kanon und den sich ihm anschließenden Werken bekannt ist, und wir können es übergehen. Manches aber weicht vom Hergebrachten ab, ist überhaupt neu oder verdient aus anderem Grunde vorgeführt zu werden. 2, 3. asanni ducihe nee: viyal' indie eg'indie; viyale kimi kunthu macch'adi, pudhar'adi eg'indie. 4. pasu pakkhi miga sanni neraiya manuya 'marā. 3. macchiyadi. 4. nara Hss. 65 Die erste Strophe ist nicht genau gefaßt, da es auch fünfsinnige Wesen, also nicht viyal' indiya, gibt, denen der innere Sinna fehlt, vgl. Pannavana 31. Nach 2, 1927 ist das Leiden (dukkha) zweifach: körperlich und geistig. Es verteilt sich folgendermaßen: A. Das Leiden des Körpers ist 1. "schlimm bei den Menschen (Dauer: ein muhutta), 2. schlimmer: bei den Tieren (Dauer: drei samaya), 3. am schlimmsten: bei den Höllenwesen (Dauer: lebenslänglich). B. Das Leiden des Geistes ist 1. [im Verhältnis] gering -- a) ganz wenig: bei den durch Koagulation entstandenen menschlichen Wesen (solche leben nicht länger als einen muhutta, Pannav. 55b), b) stärker: bei den Göttern (insofern sie wissen, daß ihre Herrlichkeit nicht ewig ist), und zwar c) zeitweilig bei den höheren Göttern (zur Zeit des Scheidens), 3) von Anfang an: bei den niederen Göttern (diese abhiogiyā deva rechnen zur Oberwelt, nicht zur Überwelt), 2. [im Verhältnis] mäßig: bei den [höheren] Tieren und den durch Zeugung entstandenen Menschen, For Private And Personal Use Only 3. [im Verhältnis] am größten: bei denselben letzteren und bei den Höllenwesen. Nach A 1-3 wäre die Dauer eines sumaya, Zeitatoms (Jacobi), länger als die eines muhutta! Das Richtige steht jedoch 2, 137. (7 V) Goyamā ņam, caurviham aloyanam vinda, tam-jaha: nāmāloyaṇam, thavana, davva, bhāv'a". ce cauro vi pae anegahā vi ujjoijjanti. tattha tava samāseņam nām'aloyanam nama-mettenam, thavand potthay'aisum alihiyam, davv'a" nama aloettaṇam asaddha-bhacattae jaho' vaittham payacchittam nanucitthe. bhava endlich ist die Beichte in frommer Gesinnung und Fügsamkeit. 5 loga-pala kennen die Strophen 1, 189f.; 7, 27. Diese Zahl ist mit der hergebrachten von 4 Welthütern unvereinbar, da für jede Hauptrichtung einer bestellt ist. Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. 9

Loading...

Page Navigation
1 ... 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106