Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 89
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 88 W. SCHUBRING: zwischen: 'se bhayaram, kim itthisun [so] saddhim no addhūnan pudicajnija?) ferner: ckkas' atthi-pasangenom, je atthisum thie kei (itthi P) und, der ersten Stelle unmittelbar vorhergehend: unnūsum cū vi yatthesum (itthi" p). In diesem Falle ist wohl nur ya für i geschrieben, uin das Zusammentreffen der beiden i zu vermeiden. Scheiden wir diesen aus, wie wir auch mehrere unsichere Stellen nicht verzeichnet haben, so bleiben immer noch fünf gute Lesungen. Sie setzen uns instand, auf Bezzenbergers Ableitung von stri, Gött. Nachr. 1878, S. 271 ff., zurückzugreifen, wonach *ustri zu asu gehört. Ihr ist Pischel Gr. § 147 Anm.' beigetreten. Konsonanten. - Samdhi, munakaru-il-itihāsa, kimci-m-unnum, rkku-yakkharam, ime-y-atthe, su-y-akkhūyu, su-y-alamkariyi, müyd-silo hu-y-Asado. Alter Konsonant zeigt seine Spur in chay ambile. Der Konsonant ist, im Vers aus rhythmischem Grunde, verdoppelt in aggayutthai, apabbalu (aprobula), umuya-ssamı, itti, kussila, tikkula, mokkhamagga-ssamui, succitta. Teil konsonant, steht in samucayrı (samudoyo); y für 1 in bhuyan, tihuyan, neya (n'avcu); o für y in parivudanti (paryatanti). In einer längeren Reihe von Vergleichungen finden wir nach o und u: ina, nach am: piva, nach ; mien, eine Beobachtung, die Pischel, Gr. $336, noch nicht vorgelegen hat. --- Statt r steht / in durāyala (durācāra). Nomen. Einige Male, und zwar fast nur in den Aryas von 5 II, tritt der reine Stamm auf. Den Nom. und Loc. Sg. haben wir schon behandelt. Im Plural ist beim Gen. der Vokal im Verse gekürzt in jaga-gurunum, sähumum, juntunum. Der Loc. endigt meistens auf sum. Bemerkenswert ist vor allem der Nom. Pl. mask. Die Endung ist in Versen wie in Prosa ganz vorwiegend e statt ā, worin nan ein Umsichgreifen der pronominalen Deklination zu sehen hat. Beispiele sind auf den vorhergehenden Seiten nicht selten, doch mögen noch einige folgen. 1, 93. Goycemu, kesimci námãi sāhimo, tum nibodhayu, je s'āloyana-pacchitte bhāra-dos ekka-kahusir 94. 8u-salle ghorn-muham dukkhu duruhiyūsum sudusaha uhuconti cicitthanti pāca-kamme urdhame. (2 VII Schl.) pruun ete rera chu perisa-vibhāy. (3 I Anf.) je te apusutthanānu-kusile te cyūnutisticile datthacer. (3 (V) suceu-jay-uttım uttam yu je kri bhiie je kri burcinisu je kri bhacissanti te serce cera arahant'adao c'eronumannunti. (41) tatthu Kusutthulo nāma purum. ummi ya ucaloidhu-punga For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106