Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 50
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das Mahānisīha-Sutta. 49 83-93. Vorexistenzen der Gattin als Indra's Gemahlin und als Fürst, nachher Gaccha-Haupt, und vordem als 04-401, die Königin, nachher Nonne Ruppi. 114--125. Rode ihres Vaters, des Königs, über Fasten: Der Feuertod ist nicht erlaubt, weil durch ihn ein langes Fasten umgangen wird. (156. Als den Namen dessen, der ihm den Ring geschenkt, gibt der Jüngling den der Ruppi an! Als Urheberin des feindlichen Uberfalles bezeichnet Devendra die pavayana-devī, welche die Aussage des Jünglings nachträglich wahr machen wolle.) 182-185. Lobpreisulog von seiten der Götter und Göttinnen. 190-192. Die Wortsünde des Jünglings in der Vorexistenz. Die kurze Erroähnung der Wasser-, Feuer- und Keuschheits-Sünden unterbleibt. (193. Der Berg Sammeyasela ist dem Jina Ajiya heilig.) 196-201. Predigt des nunmehrigen Lehrers über den Dharma: Göttliche und fürstliche Würden sind leicht zu erlangen gegenüber dem Dharma, weil hierzu ein guter Lehrer gehört. Der Dharma ist der der Mönche oder der der Laien. 215--264. Rede des Lehrers über die Beichte, als Ruppi um Zulassung zu dieser bittet. In der Hauptsache eine Klassifikation. Zum letzten Punkt zwei Parabeln, welche Nistha-bhaniyā nāyā heißen (245) ?: 246-253. Das kostbare Roß eines Königs siecht dahin, durch einen Neider äußerlich nicht sichtbar verwundet. Der Arzt heilt es durch Entfernung des Fremdkörpers (sallam năniya). 254–259. Ein Mönch, der heimlich Unerlaubtes genossen hat, crkrankt und wird nicht eher gesund, als bis er sich dem Arzt anvertraut und dessen Verordnung befolgt. 272--383. Auf Ruppi's Ausflucht in Hinsicht des ihr vorgehaltenen Vergehens Erzählung von Lakkhanadevī und ihren Nachexistenzen (s. S. 24). 401–403. Unvollkommene Beichte vereitelt die Erlösung, die sonst nach sieben oder acht Existenzen eintritt. Die Erwähnung der Wasser-, Feuer und Keuschheits-Sünden findet nicht statt. 404–411. Folgerung aus der Erzählung von Ruppi: vollkommene Beichte, Ver. ehrungsfornieln, Nahrungsverzicht, Versöhnung und Fastentod. 463-468. Ansprache des Lehrers Jagadānandaña an Sujjhasiva. 477 f. Sujjhasiva's schnelle Erlösung beruht auf seiner aufrichtigen Beichte und dem Vollzug der auferlegten Buße. Die zum Teil metrische Darlegung tiher das Karman fällt weg. 1 Er will zuerst (80 auch bei uns keine Auskunft geben und sagt daher: me jassa muddésā, »der Ring ist mein. Von der Schenkung selbst haben wir weder im Mahānisiha noch bei Devendra vernommen. ? Diese Parabeln stehen nicht im Nisiha-Sutta, das dergleichen fiberhaupt nicht entbält. Vielleicht ist an die Nisiba-Kommentare zu denken, Phil.-hist. Abh. 1918. Nr. 5. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106