Book Title: Das Mahanisiha Sutta
Author(s): Walther Schubring
Publisher: Verlag Der Konigl Berlin

View full book text
Previous | Next

Page 35
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 34 5, 1-8 115-121 nicht anders als www.kobatirth.org 2, 149-157 7, 1-5 W. SCHUBRING: 3,1-14 den Übergang vom Hauptteil zum Mittelteil', 132-135 B von der Theorie wie wir noch sehen werden, einem fremdartigen Bestandteil (S. 95) -- zum Beispiel, vom Beispiel zur Theorie zurück, von der Einlage zum Mittelteil; Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir vom Hauptteil zur Einlage, vom Hauptteil zum Anhang. Die Slokas 3, 39-45 enthalten die an eine Zwischenfrage sich knüpfende Belehrung und bilden ebenfalls eine gedankliche Einheit (S. 44). Im Anhang wiegt die Arya ein wenig vor: Der Sloka gehört diesen Kapiteln, so wie sie von Haus aus gedacht sind, nicht ursprünglich an, wie der Inhalt beweist. Kap. 7 und 8 handeln, nachdem im vorhergehenden von der Beichte die Rede war, von der Buße, und zwar werden in 7 die Strafen für die einzelnen Vergehen angegeben, während die Erzählung in 8 das warnende Beispiel eines bei aller freiwilligen Kasteiung doch die vom Lehrer verhängte Buße Mißachtenden in Susaḍha vor Augen stellen will. Diese Abhandlungen sind von Aryas begleitet, auch die Einlage 7 V ist von solchen umgeben. Die Slokas dagegen treten auf, wo von der Beichte gesprochen wird, und in 8 VIII, auf einem kurzen dogmatischen, von der Erzählung abbiegenden Seitenpfad. Gemischt sind beide Versarten, wie es natürlich ist, in einer Art Sammlung von Darstellungen der Mönchsgelübde, 7 IX, die jedoch in Arya anheben. Nach all diesem ist der Sloka als das eigentliche Metrum des Verfassers zu bezeichnen. Er bedient sich seiner im Hauptteil und dort, wo dessen Gedanken sonst zum Ausdruck kommen, wie auch da, wo er Einschnitte zu überbrücken unternimmt. Durch überzählige Silben ist dieser Vers oft sehr frei gestaltet. Eigentümlich ist anderseits das Vorkommen eines zweiten oder vierten Päda von sieben Silben: 6, 264. »ahava ha ha na juttam inam, dhuya-tull' esa vi me!«< Wie in diesem Beispiel (vgl. auch S. 27), so sind in etwa drei Vierteln aller Fälle die vier ersten Silben des Pädas sämtlich lang. Diese für unseren Die Arya 3, 3 ist ein Zitat (s. S. 58). For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106