Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 45
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phițsútra des Cántanava. so fort: Sollte Jemand bemerken, dass der Antodâtta dieser Worte ja schon aus der Suffixbetonung nach P. 3, 1, 3 gemäss der von ihnen in den Uņâdisâtra 5, 12 und 3, 66 gegebenen Etymologie (vyutpâdana) hervorgehe, (und dass deshalb das Phițsûtra unnütz sei), so müsse man ihm sagen, dass er im Unrecht sei, weil das Phițsâtra nothwendig sei avyutpattipakshe, für diejenige Erklärung des Accentes eines Wortes, welche ganz von der Etymologie absehe; vgl. auch Någojibhatta zu I, 5. Bhattojidikshita in der Praudhamanorama Cod. Wilson 156. Fol. 104. b. äussert sich so: अथ प्रातिपदिकस्वराः। ते च प्रायेण कृत्तद्धितप्रत्ययबलेनैव जेयाः । Bufu quifqucre: i wanafiusfa fost: 1.*) Oder man höre Kaiyata zum Mahâbhâshya P. 7, 1, 77, wo es sich um den Accent des Wortes akshi handelt: ofauerei HTET (Phits. II, 3.] TRITGETTIGAY fara ataca i inftaurora (Uņ. III, 156) fa TITETEIETTE H2| [P. 6, 1, 197.); oder Sâyaņa zu Rigy. 1, 1, 1. 2015: Tag : [P. 3, 1, 134.] 1 #T EKTU [Phits. I, 1.) URUTU fara [P. 3, 1, 3 und 0, 1, 163] atWitt:. Und so erklärt Sâyana im Commentare zum Rigveda überhaupt den Accent der Wörter auf zwei verschiedene Weisen; entweder giebt er die Etymologie und dann erklärt er den Accent natürlich nach Pâņini, oder er erwähnt die Etymologie nicht und in diesem Falle bestimmt er den Accent nach den Phitsatra; z. B. Tátna in Vol. I, p. 210 nach der Etymologie, p. 48 nach Phit. II, 3. nabvishayasyânisantasya ; ebenso brúhman p. 131 und 70; yuças p. 135 und 124; man vgl. auch p. 80, 166. dúvas; 94, 161. peças ; 100. sáhas; 102, 202. rájas; 116. çávas; 147. çrávas und ojas ; 198. ánhas ; 284. okas; 227. cákshus ; 83. dhana; 86. púra = varira; 144. bila; 218. híranya ; 154. havis ; bei letzterem Worte pratyayasvarena p. 153 und 164; vgl. auch ghrita anf p. 160 und p. 61, etc. -- Sâyaņa bält gewöhnlich an einer Erklärungsweise fest und nimmt lieber eine Unregelmässigkeit der Bildung (vyatyaya) an, als dass er von einer Erklärungsart, wenn sie ihm kein genügendes Resultat giebt, zur andern übergehen sollte; wo er aber letzteres dennoch thut, da ist der Uebergang gewöhnlich vom cyutpattipaksha zum aryutpattipaksha, höchst selten umgekehrt gemacht, weil die Phițsûtra ihrer grossen Dehnbarkeit wegen es in der That selten, wenn überhaupt, unmöglich machen, die Accentuation eines Wortes aus ihnen *) Vgl. auch Siddh. Kau, ed. Târânâtha, II, 546, Anmerkung 1. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102