________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
Die Phitsutra des Cântanava.
Neutrum entweder nur in einem bestimmten Casus masculine Form annimmt (wie madhu im vedischen Genitiv madhos; cf. z. B. Sâyana zu Rv. I, 14, 4: madhuçabdasya vyatyayena pullingatvam) oder bei der Substituirung von lopa für ein anderes Affix, welches hätte antreten sollen, masculin geworden ist (wie madhus als Monatsname), fallen auch diese letzteren Formen wegen der Verbindung, in welcher sie mit dem Neutrum stehen, unter die gegenwärtige Regel; in diesem Sinne konnte auch guda in I, 4 von Nâgoji als nabvishaya bezeichnet werden. Obgleich auch die Vritti nabvishaya einfach als napunsaka auffasst, so glaube ich doch, dass man dem vishaya dieses Sûtra keine andere Bedeutung geben darf, als dem des vorhergehenden, und dass nabvishayasya also als nityanapuйsakasya zu nehmen ist; in dieser Weise wird das Wort auch vom Svaraprakâça erklärt: isantavarjitasya nityanapuñsakasyâdir udâttaḥ syat... | nabvishayasya kim | múrtáḥ | vishayasya kim | laghú | anisantasya kim | sarpiḥ haviḥ barhiḥ i. d. - kunda ist nach Ujjvaladatta antodâtta.
II, 4. Und [die Anfangssylbe] der zweisylbigen [Benennungen von] Gras- und Getreidearten [ist udâtta].
Praudhamanoramâ bemerkt: tilâ iti | yattv alâbûtilometi rajasi kaṭajvidhau (P. 5, 2, 29, Kâçikâ, 1.) haradattenoktam tilaçabdo ghṛitâditvâd (I, 22) antodâtta iti taccintyam tilâçca me (Vâj. S. 18, 12) ityatrâdyudâttasyaiva paṭhyamânatvât. Kuça im Çat. Br. nach Böhtlingk und Roth antodâtta; zu másháḥ cf. II, 23; âdyud. Av. 6, 140, 2; V. S. 18, 12; tila âdyud. Av. 2, 8, 3; 6, 140, 2; antod. 18, 4, 32; umâ âdyud. im Çat. Br.; çali âdyud. und antod. nach Ujjval.; vrihi antod. Av. 6, 140, 2; V. S. 18, 12. Ms. der Vritti liest für kundáḥ tundáḥ; kunda ist eine Art Jasmin; mudga âdyud. V. S. 18, 12; vaṭakaḥ in Vritti habe ich mit dem Svaraprakâça für váṭakaḥ des Ms. geschrieben; godhúma V. S. 18, 12; der Bemerkung Nâgoji's gemäss scheint das Wort zu den kardamádi III, 10 zu gehören; der Svaraprakâça bemerkt dazu nur: godhûmáḥ | laghâvante (II, 19) iti madhyodattaḥ.
II, 5. [Die Anfangssylbe] eines Zahlwortes, das mit n oder r endigt, [ist udâtta].
In Si. Kau. hat Cod. 2332 pañca | caturaḥ |; Codd. 2326 und 1331 nur pañca. In La. Ça. hat Cod. 284 vor antaḥ noch dandi. In Vri. steht auf dem Rande die Bemerkung saptashṭavaja für saptáshṭavarjam. Der P. 8, 2, 7 gelehrte Lopa des finalen n eines Abhandl. d. DMG. IV., 2.
5
For Private And Personal Use Only
29