Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 68
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phițsútra des Cântanava. 27 der Vșitti, welche auch von Bhattoji als die der kecit angeführt und vom Svaraprakâça allein gegeben wird, ist für die allein richtige zu halten, denn einmal giebt es keinen Namen einer Krittika, der mit Gutturalis beginnt, und die Regel ist doch offenbar nicht für das blosse krittikä gegeben; und ferner ist kupûrvasya hier ganz analog dem dhyapúrvasya in 1, 2, es wird also hier wie dort púrva auf das zu ergänzende anta resp. åp, das in diesem Falle dem anta gleichsteht, zu beziehen sein. Im zweiten krittiká des krittikasu jâtă mânaviká krittiká ist, wie der Svaraprakâça bemerkt, nach P. 4, 3, 37 luk für das Affix an, das im Sinne von tatra jatah (4, 3, 25) angefügt wird, substituirt worden. 1, 22. Und [die Endsylbe) von ghrita etc, [ist udatta). Zu çveta vgl. Nâgoji zu II, 10; nach Kaiyata gehören hierher auch tila und umd, nach Nâgoji çali, vrihi, cf. II, 4; nach einigen auch devara, cf. III, 18; pâra nach Schol. zu P. 6, 2, 42; rita, Sâyaņa zu Rv. I, p. 62. Vgl. auch Kaiyața zu Mahâbhâshya 1, 1, 63: sarpihçabdo ’ntodâttaḥ pratyayasvareņa ghritâditvâd vâ saptañçabdo 'pi ghệitâditvâd antodattah | nitsvareņa tv âdyudâttatve viçesho na syât; dazu Någoji: pratyayasvaremeti | isipratyayântat vâd iti bhâvah nabvishayasyetyasya (II, 3) tu na prâptih | anisantasyeti paryudâsât | ghritâditvakalpanam tu kimartham iti cintyam nitsvarepeti | saptañçabdo hi sapyaçubhyâm tuţceti (cf. Uņ. I, 156) kaninantah | nrah sankhyâyâh (II, 5) ityapy âdyudâttatvam prâpnotîti drashțavyam Il. * I, 23. [Die Endsylbe] von jyeshţha uud kanishtha (ist udåtta] wenn sie Lebensalter bezeichnen. - Bei Bhattoji Cod. 2326 kanishtho 'lpishțhaḥ; die andern kanishtho 'lpikaḥ. Zu Nâgoji vgl. P.5, 3, 61; 62; 64. I, 24. [Die Endsylbe] von vilva und tishya ist (udâtta] oder svarita. Im Veda ist die Endsylbe von vilva svarita nach Phiț. IV, 9; tishya ist nach Böhtlingk und Roth in der Taitt. S. antodâtta, sonst antasvarita. Das Ms. der Phi. Vri. schreibt in der Unterschrift phishsútrao. - II, 1. Von hier an bis IV, 1. [ist] die Anfangssylbe (udatta). II, 2. [Die Anfangssylbe] eines mit einem kurzen Vocal en digenden [Prâtipadika], das ausschliesslich feminin ist, [ist udâtta). Zu vishaya vgl. I, 5. valiḥ in Phi. Vși. ist Conjectur, das Ms. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102