Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 81
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 40 Die Phițsútra des Cântanava. Bemerkung Någoji’s über das Wort vergleiche man die oben zu I, 1 mitgetheilte Bemerkung aus dem Svaraprakâça über putri und putrakâm. Zu máshâḥ und godhúmaḥ vgl. II, 4; váláksha ist nicht zu belegen. Den Text der Phi. Phri, theile ich nach dem Ms. mit, ohne eine Restituirung zu unternehmen; die eingeklammerten Worte sind von zweiter Hand auf den Rand geschrieben; die zweite Hand hat auch naishấhatáḥ für ursprüngliches naishagatâủ geschrieben. Der Verfasser des Svaraprakâça, welcher vielleicht dasselbe Ms. der Phițsâtravșitti benutzt haben wird, das mir zugänglich war, hatte ursprünglich geschrieben: dhanyavácinam vriddhakaçabdântânam shaçabdántánam ca yo yo guruh sa udattah syát; für das ca yo yo guruh sa ist aber auf den Rand adir geschrieben;" statt des naishahatâh und valâkshåh der Phi. Vri. hat der Svarapr. naishahakaḥ und vdlákshấh. II , 24. [Die Anfangssylbe] von vocalisch endigenden Völker [namen ist ûdâtta). Kekayaḥ hat Cod. 2326 der Si. kau. - Das Ms. der Phi. Vri. hat asantânám; es ist ohne Zweifel açantânám zu lesen, da die Phi. Vri. überall aç hat, wo Bhattoji ash liest; vgl. II, 4, 19, 26; III. 2. In Phi. Vri. sollten die Worte janapadavâcinâm tâvat und das folgende açantánam fehlen. Darad ist auch Uņ. I, 129 an-4 todâtta. – . II, 25. Von consonantisch beginnenden (Völkernamen) vor de ren finalem a ein einfaches l steht, ist die letzte oder vor letzte Sylbe (udatta). Arálâh habe ich in Phi. Vși. mit dem Svaraprakâça für árarâlâh geschrieben. 'Svarapr. hat jhallâḥ statt bhallah. Antaḥ púrram vá kann nicht bedeuten die letzte oder erste Sylbe' (also nicht pálala oder palalá cf. Böhtlingk und Roth), sondern púrva kann hier nur in Bezug auf anta die vorletzte Sylbe bezeichnen; so erklärt auch eine Randnote im Svaraprakâça: antyo và tataḥ pûrvo vâ; adi, das die Phi. Vși, ergänzt, gilt nicht fort. Das läntánam asamyogapúrvánām der Phi. Vși., das genauer ist als das asamyuktalântân ám des Bhattoji, erkläre ich: von Völkernamen, welche mit la endigen, und vor deren Ende d. i. finalem a keine Consonantengruppe steht'; suhmaḥ ist ein falsches Gegenbeispiel; vasatayaḥ, das unbelegt ist, wird vom Svaraprakâça zum antodatta gemacht. Da janapadaçabdânám nach den besten Autoritäten in diesem und dem folgenden Sûtra fortgilt, (vgl. Haradatta zum fol. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102