________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
44
.
Die Phițsútra des Cântanava.
Phi. Vri. Gewissheit über die Lesung des Textes des 8 ten und des Commentars des 9ten Sûtra; letzteren habe ich gegeben, wie ihn das Ms. giebt; vermuthlich ist er ähnlich zu lesen, wie der Svaraprakâça liest: chandasi makarâdînâm anyeshâm câdir dvitîyo vodáttaḥ syật | kaçyapaḥ 1. Zu makara vgl. noch Nâgoji zu III, 4; es ist âdyudâtta V. S. 24, 35; zu uma denselben zu II, 4; vitástâ madhyod. Rv. 10, 75, 5; ikshú, kalá, kåçé-sind ved. antod.; úmâ, káshțhâ âdyud. - III, 10. Und [die erste oder zweite Sylbe] von kardama etc.
[ist udâtta). . In der Phi. Vți. habe ich dvitîyam và in Uebereinstimmung mit dem vorhergehenden und folgenden Sûtra für das auf dem Rande stehende dvitîyo và geschrieben; die Lesart des Bhattoji isto ohne Zweifel die richtige. Zu'udaka cf. I, 14; zu gândhåri bemerkt die Kâçikâ zu P. 6, 2, 12: gândhåriçabdaḥ kardamaditvåd âdyudatto madhyodâtto vâ; man vgl. auch Sâyaņa zu Rv. 1, 7, 4 und 11, 8 sahásra und 28, 2 jaghánå; godhúma oben I), 4 und kalyana II, 19. III, 11. Von sugandhitejana [ist die erste oder zweite Sylbe]
oder die Sylbe te sudâtta). Der Svaraprakâça liest das Sûtra wie die Vșitti; ich halte die Lesart des Bhattoji für die allein richtige, denn wäre bloss die erste oder zweite Sylbe udatta, so würde das Wort gewiss mit den in III, 8 gegebenen Wörtern aufgezählt und nicht eine besondere Regel für seinen Accent gegeben sein. Sugandhitejana "a kind of fragrant grass’; Ait. Br. I, 28. III, 12. Si. Kau: (Die erste oder zweite Sylbe ist udâtta) von
Neutris, die auf phala ausgehen. Phi. Vri.: Von einem Neutrum [ist die Sylbe] pha [udâtta]
wenn ihr la folgt. vodâttam in Si. Kau. Codd. 1331 und 2332; bei Nâgoji hat Cod. 197 phoçabdasyeti, 195 und 284 phâçabdasyeti, das Ms. der Vritti liest lecabde statt laçabde; der Svaraprakâça liest das Sûtra wie die Vritti und führt auch die von Nâgoji erwähnte Erklärung an, nach der phas Genit. von phâ wäre, phâçabdasyodâttaḥ die Sylbe phâ hat den Udâtta’ etc. Es ist mir nicht möglich zu bestimmen, welche Lesung das Sûtra der vedischen Accentuation entsprechen würde, weil ich Worte wie çriphalam, dåsiphalam etc. nicht vedisch belegen kann. Das Wort phala, das unter le pho napaḥ fällt, ist âdyudâtta, z. B. Vâj. S. 10, 13; 22, 28. —
For Private And Personal Use Only