Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 84
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phiţsůtra, des Çantanava. 43 denn als adyad. betrachten. Auf gardabha darf II, 19 wegen der Ausnahme II, 22 nicht angewendet werden; kuņapa ist nach Câkravarmaņa madhyod. Uạ. III, 144; (nach Böhtlingk und Roth ist es als Subst. âdyud., als Adject. madhyod.). III, 7. [Die zweite Sylbe der dreisylbigen) auf yuta, ani, ani ausgehenden (Prâtipadika ist udâtta). In der Vạitti steht araṇiḥ auf dem Rande für manih. Ayita, niyuta, prayita madhyod. Vâj. S. 17, 2. - Dass dies Sûtra wie viele der Phițsâtra nicht allgemein gilt, zeigen dyotani, vartani, Icshipani, carshani ete. III, 8. Von makara, varúðha etc. ist die erste oder [zweite Sylbe udatta). III, 9. Und dasselbe ist der Fall bei gewissen Wörtern) im Veda. Si. Kau. Cod. 1331 im Commentar: varudha; 2332 im Text vannudha, im Commentar: varůdha; alle 3 Codd. haben nicht, wie die Calc. Ausgabe, âdi am Ende von III, 3. – Bei Nâgoji 284 varúdha; 197 und 195 varúda; 197 kâlâ; in 195 feblt kâshthå, in 197 peshtà; 197 und 195 haben vakutha, 284 varúdha; 197 und 195 kashthâyai à, 284 kashthâyaishțâ. - Im Ms. der Phi. Vri. schrieb die erste Hand: makaraparutapâpeta ... kâlomâkâshthakâçinâm... makaraḥ paruțaḥ påpetaḥ ... kâlâ umâ kâshtha paishta kâçih; eine zweite Hand verbesserte dann auf dem Rande zunächst zu vakutaparávata und dies wieder zu varúdhapärevata; schrieb ferner kåshthâkaçînám und setzte dazu auf den Rand paishțrâ, liess im Commentar parutaḥ påpetaḥ stehen, corrigirte aber kålâ zu kala und schrieb die 3 letzten Worte kåshthâ, paishțrá, kâçinam; an Stelle von makara stand ursprünglich makâra; dies wurde aber, wie es scheint, schon von erster Hand, verbessert, wie in III, 2. – Der Svaraprakâça liest 8 wie Bhattoji mit der Ausnahme, dass er für peshțâ: peshțrâ hat; er führt als Varia lectio vakuța an. – Den ursprünglichen Text der Vritti aus dem einen Ms. herzustellen, war mir nicht möglich; wenn påpeta auch vielleicht nur eine Corruption von pârevata ist, so hat doch das zweite Wort ursprünglich gewiss nicht varudha sein sollen; peshtå und paishțrá sind mir gleich dunkel; ebenso unklar ist es mir, weshalb Någoji, der Verbesserer, wenn man ihn so nennen soll, der Phi. Vri. und danach auch der Svaraprakâça das letzte Wort nicht als kâçi betrachten wollen. Hoffentlich bringt eine Vergleichung anderer Handschriften der For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102