Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 87
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 46 Die Phiţsútra des Çantanava. lyanâsikyadârvâghâţânâm *) antah pûrvam ceti (1) pathyate | tatra pakshe madhyodâttâv api bhavatah 1. Ich kann dem Xâgoji weder in der Ergänzung des âdir vâ aus III, 8 noch in der Behandlung des Kaiyața und der Kâçikå beistimmen; wenn man in diesem Sûtra âdir va aus III, 8 ergänzen könnte, warum wäre es dann im folgenden Sûtra ausdrücklich hinzugesetzt? Das spashţârtham ist doch kein genügender Grund dafür. Bhattoji hat, wie aus seinen Worten dvitiyam udattam vâ hervorgeht, wie die Vșitti vâ im Sûtra gelesen und dies auf den Haupt- Adhikâra dvitiyam in III, 1 bezogen; aber welche Sylbe könnte denn ausser der zweiten in den angeführten Wörtern noch udâtta sein? Man denkt zunächst an antyât púrvam, das in den vorhergehenden Sûtren galt, aber drei Wörter. sind dreisylbig und bei ihnen würden dvitiyam und antyật pûrvam zusammenfallen; sie endigen ausserdem mit ya und würden deshalb, wie Någoji bemerkt, schon nach III, 13 madhyodâtta sein. Die Facta, dass antyât pûrvam in den vorhergehenden Regeln galt und von der Phi. Vși. auch in dieser Regel ergänzt wird, die Kâçikâ antaḥ púrvam ca erklärt und auch Kaiyata anto va in seiner Erklärung hat, und endlich in dârvâgháța der Antodâtta vedisch belegt ist, bewegen mich zu der Annahme, dass unser Sûtra - dárvághatanam anto vá zu lesen und antyát prirvam aus den vorhergehenden Sûtren zu ergänzen ist. - Der Svaraprakâça, der das Sûtra wie die Vritti liest, giebt die ungenügende Erklärung, dass Cântanava in den aufgezählten Wörtern nur den Accent einer Sylbe habe bestimmen wollen; welche andere Sylbe ausser dieser noch udâtta sein könne, ergebe sich aus anderen Regeln; seine Worte sind: eshâm antyât pûrva udâtto vâ syât sânkấçyah | kâmpilyaḥ | sankaçakampilâbhyâm vuñchan - (P. 4, 2, 80) âdisâtrena nyaḥ pratyayasvareņa pakshe ’ntodattau | nâsikâyâm bhavo nâsikyah | çarîrâvayavâcca (P. 4, 3, 55) iti yatàs tittvật (P. 6, 1, 185) pakshe svaritântah | dâry âhantîti dârvâghấtaḥ | dârâv âhano ’n antasya ca ţaḥ sañjñâyâm (P. 3, 2, 49, 1) iti vârttikenan antasya taḥ | atra pakshe dvitîya udatto dvitîyam (III, 1) ityanuvsitte| anye tv asmin sâtre vâçabdam apathitvaishâm dvitîyam udattam vâ syâd iti vyâcakhyuh | asmin pakshe dâryâghâțe vâçabda udattah | pakshe kriduttarapadaprakṣitisvareņântodattah | saptamî siddhaçushka (P. 6, 2, 32) iti sâtre sânkaçyakâmpilyanâsikyadârvâghâțânâm antaḥ : ) Ms. nâstikya'. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102