Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 88
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phiţsútra des Cântanava. 47 pûrvam veti káşikâkârah papatha | asmin pakshe nâsikyaçabdah pakshe ’ntodầttah | râjanya ... dârvâghâțânâm âdir vânto veti ... kaiyatah papatha | tasmâd atra tattvam çântanavâcârya eva veda . III, 17. Die erste oder [zweite Sylbe ist udâtta) von einem mit ishă endigenden und consonantisch beginnenden [Prâtipa• dika). Das Ms. der Vșitti liest ishậntasya halâder . .; ferner çirisham für çirishaḥ, und maņçúshâ für gandúshâ. Ich bezweifle, dass Nâgoji mit Recht dvitiyam hier ergänzt, da das Sâtra passender auf NII, 10 folgte, wenn in den beschriebenen Wörtern die erste oder zweite Sylbe udâtta wäre; vielleicht ist auch hier antyát púrvam zu vergänzen; der Svaraprakâça bemerkt zu purisha etc.: pakshe laghâu ante (II, 19) iti madhyodâttâh. Çirisha, karisha, gandúshâ, mañjúshâ, rijisha und ambarisha sind nach Ujjval. âdyudâtta, ?ijîsha ist ved. antodâtta, in ambarisha als N. pr. ist ved, die dritte Sylbe udâtta. III, 18. Von uçîra etc. [ist die Anfangssylbe udatta). dâçeraka in der Vritti ist Corrector von zweiter Hand für daçeraka; die zweite Hand hat auch ranyá nach hridayahi und die Worte hiranyam aranyam nach hridayam eingeschoben; dâçerakapalála scheint nur durch Ungenauigkeit eines Schreibers aus décerakapalapalála entstanden zu sein, ist aber aus der Vșitti auch in den Svaraprakâça übergegangen. Letzterer bemerkt: atra çyâmâkagrabaṇam cintyam dhânyânâm vșiddhaksbântânâm (II, 23) ityeva siddhatvân madhyodâttasyâpi vede prayogât I (cf. oben zu II, 23);dann folgt die Bemerkung über hridaya , die Nâgoji hat, und endlich heisst es: anyeshậm laghav ante (II, 19) iti prapte vacanam l. Aus den Schlussworten Nâgoji's scheint hervorzugehen, dass Andere (als die erwähnten kecit) và aus dem vorhergehenden Sûtra ergänzten. Kapála ist ved. madhyod., nach Uņ. I, 117 âdyud. - "III. 19. Die Anfangssylbel von mahishî und ashådhå list udâtta], wenn sie "Ehefrau' und 'Backstein? (und nicht "Büffelkuh' und ein Nakshatra'] bezeichnen. Das Ms. der Phi. Vši. liest sinhyasi I paráhyasi 1. Mahishi als Fem. zu mahisha 'Büffel' ist antodâtta, ebenso ashadhá als Nakshatra (cf. I, 20). Die Phi. Vri. hat in der Unterschrift wieder phishsútra”. IV, 1. Von çakați und çakați ist der Reihe nach jede Sylbe [udatta]. aksharam aksharam paryayena in Si. Kau. alle 3 Codd.; bei Nâgoji lesen Codd. 197 und 284 paribhâshaladhvão, 195 paribhashayam For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102