________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
54
Die Phițsutra des Cantanava.
:: In der Vșitti ist ha Correctur des Ms. aus aha; letzteres ist âdyudâtta. Zu der Bemerkung Nâgoji's über paçu vgl. P. 1, 4, 57 und die Schol. daselbst; dasselbe ist über cit zu bemerken; cf. Nir. 5, 5: cid iti nipato 'nudâttah purastâd eva vyâkhyâtaḥ | atbâpi paçunâmeha bhavaty udattah | cid agi mánâsi il.
IV, 17. Ebenso) yathá am Ende eines Pâda.
Das Sûtra ist Ausnahme zu IV, 12; dass die Regel nicht überall gilt, bemerkt schon Nâgoji; vgl. auch Benfey S. V. Gloss. $. v. yáthâ; der Svaraprakâça führt dafür den Nyåya: sarve vidhayaç chandasi vikalpante an. Die Praudhamanoramâ bemerkt zu dem Sâtra: yat tu svaramañjarîkritâ purâ jîvagríbho yathå (Rv. 10, 97, 11) bhrấjanto agnáyo yathâ (Rv. 1, 50, 3) ityapanyasya litsvaram (cf. P. 5, 3, 23; 6, 1, 193) âçankyâvyayikaprasiddhimâtreņātra sarvânudâttatvamity uktam tad etatsâtrådarçanaprayuktam. In Nrisinha’s Svaramañjarî, die übrigens in dem mir vorliegenden Ms. nicht ganz vollständig ist, habe ich die betreffende Stelle nicht gefunden. Hier schliesst die Phitsûtravritti ; das Ms. liest phishsútravșittau und phiksútravrittiḥ. IV, 18. In einer Verdopplung, welche Aehnlichkeit etc. aus
drückt, ist die Endsylbe des zweiten Gliedes udâtta. Dass diese und die folgende Regel den von Pâņini am Anfange des 1sten Capitels des Sten Buches gegebenen Regeln nachgebildet sind, zeigen die citirten Regeln Pâņini's; der Ausdruck von 19 ist mangelhaft, doch beweist die Verbindung mit 18, dass die Regel: den pâņineischen 8, 1, 2-3, gleichbedeutend und an 6, 1, 158 nicht zu denken ist. Zu prá-pra cf. Vâj. Prât. VI, 3. — Cod. 284 des Laghuçabdenduçekhara schliesst am Ende von 18. IV, 19. In jeder anderen Verdopplung ist das zweite Glied
anudâtta. Si. Kau. 1331 çantanavácârya”, 2326 und 2332: cântanaváryao, Kâçikâvritti zu P. 6, 2, 14: samudraçabdo 'pi phishi påtalápålankâmbâsâgarârthânâm ity antodatta eva, dazu Haradatta: phishiti adimena yogena cântanavîyam catushkam sâtram upalakshayati | tatra samudraçabdaḥ sâgarârthatvad antodâttaḥ 1; und ferner Kâçikâ za P. 7, 3, 4 svaram adhikṣitya krito granthah (cf. P. 4, 3, 87) sauvarah etc., und dazu Haradatta: sauvaro grantha iti sa punah çantanupraņitaḥ phishityâdikaḥ 1; cf. oben pag. 14. Note.
For Private And Personal Use Only