________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
Die Phitsůtra des Cântanava.
45
III, 13. Von einem auf ya ausgehenden (Prâtipadika ist] die
vorletzte Sylbe (udâtta). In Bezug auf dreisylbige Wörter wäre antyât pûrvam unnütz gewesen, weil dvitiyam noch aus III, 1 fortgilt, daher die Bemerkung Nâgoji's kuvalayártham antyatpirvagrahaņam, 'es heisst antyật púrvam (solcher nichtdreisylbiger Wörter wie) kuvalaya wegen'. Súkaryah in der Vritti ist Correctur des Ms. für súkar áryáh. Kulâya ist ved. madhyod., malaya war schon nach III, 4 madhyod., gavaya ist ved. antodâtta, ubhaya madhyod.; zu kekaya cf. II, 24. III, 14. Und [die vorletzte Sylbe) eines mit å (nach Siddh. Kau.
mit thâ) endigenden [Prâtipadika ist udâtta], wenn sie ent
weder nâ oder leicht ist. Die Lesart der Vșitti, die Nâgoji auch in der Si. Kau. vorfand, müssen wir für die richtige balten, da sie die bessere Autorität für sich hat; die Erklärung der Vritti ist jedoch corrupt. Die richtige Erklärung des Sûtra giebt der Svaraprakâça: âkârântasya nâçabdalaghuni antyật pûrve udåtte staḥ | nânâ 1... laghu | divâ l... Dvedhâ und tredhå sind ved. antodatta, dagegen sind dvidhå, tr âdyudâtta, wie unsere Regel verlangt; svadhâ, sanâ und vinâ kann ich nur als antodâtta belegen; svadhâ als Nipâta ist âdyudâtta, IV, 12. - III, 15. Und [ebenso ist die vorletzte Sylbe] von çiçumâra etc.
(udâtta]. Die Annahme des Bhattoji und Nâgoji, dass durch ca antyat púrvam und dvitîyam sambadhyate, erscheint gekünstelt; wäre dergleichen beabsichtigt gewesen, so würden wir sicher statt ca va lesen. Ausserdem ist zu bedenken, dass unter den aufgezählten Wörtern auch ein dreisylbiges, ushțrâra oder ushțâra, das ich übrigens sonst nicht finde, ist, bei dem antyât pûrva und dvitiya zusammen fallen würden. Çicumára Vâj. S. 24, 21; 30; çingumára Rv. 1, 116, 8; Av. 11, 2, 25; udumbara ved. paroxytonon; purûravas ved. paroxyt., ebenso auch (und nicht proparoxytonon) in der Svaramañjarî zu Uņ. IV, 231; valivarda finde ich ved. nicht. III, 16. Die letzte oder [vorletzte Sylbe ist udâtta] in sâñka
cya etc. Das Ms. der Vritti liest kâmpilyam. Kaiyața ist von Nâgoji wörtlich citirt; die erwähnte Stelle der Kâçikâ lautet nach Ind. Off. Ms. 2441 so: sânkâçyasiddhaḥ | kâmpilyasiddhaḥ | sânkâçyakâmpilyaçabdau nyapratyayântây antodattau | phishi tu sânkâçyakâmpi
Abhandl. d. DMG. IV, 2.
For Private And Personal Use Only