________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
42
Die Phiţsútra des Çantanava.
ved. madhyod., nach Ujjv. antod., die Svaramañjarî bemerkt daza litsvarah; jathara und udara sind ved. madhyod. - III, 4. Und [die zweite Sylbe von dreisylbigen Prâtipadika),
welche mit m beginnen, [ist udâtta). In der Phi. Vri. ist ca tryacâm und die eingeklammerten Worte Zusatz von zweiter Hand; neben mahendraḥ steht noch mahîndraḥ. Den von Nâgoji citirten Nyâya habe ich sonst nicht gefunden. Malaya ist nach Ujjval. - âdyud.; mákshikå âdyud, z. B. Av. 11, 9, 10. Zu mallikâ cf. II, 20. Súkara antod. V. S. 24, 40. Av. 12, 1, 48. – III, 5. [Die zweite Sylbe der dreisylbigen] Gemüse[namen),
welche mit ç beginnen [ist udâtta). Bei Nâgoji hat Cod. 197: Orîtyátmådyudáttao; dhvanayetuma atapyudáhritam; dvakam eva vyâvarttyam; Cod. 284 keyatâdiritya âdyudåttao; dhvanayitum avyattapyudâhritam; dvackam eva vyavartya; Cod. 195 dhanayitum atyajapyudáhritam. Das Ms. der Vșitti las ursprünglich câdînâm câkânâm; dies ist corrigirt zu sádînâm c.; das eingeklammerte sakârâdînâm ist ganz Renovirung von zweiter Hand; das câdinâm iti kim steht so im Ms. und doch beginnen die angeführten Beispiele mit dentalem 8. Darauf, dass tryacam in der Vșitti fehlt, ist kein Gewicht zu legen, denn es fehlt auch in 3 und 7 und ist in 4 und 6 erst von zweiter Hand hinzugefügt; suvarcalâh scheint vielmehr einfach ebenso wie catapushpå des Bhattoji nur einer Ungenauigkeit der Erklärer zuzuschreiben zu sein. Sarshapa ist bei Ujjv. madhyod. ; sasphuţâḥ ist wie çîtanyà, für das der Svaraprakâça çftalpa liest, unbelegt. Kaiyata's Worte zu P. 5, 2, 29 sind: sarshapaçabdasya sâdînâm çâkânâm ity âdyudâttatve prâpte paratvâd atha dvitîyam prâg îshâd (III, 1) ity anuvartamâne pântânâm ca gurvâdînâm (III, 6) iti madhyodâttatvam bhavati; aus dieser Stelle geht allerdings mit Sicherheit hervor, dass Kaiyata sâdînâm las und dass für ihn dies Sûtra eine andere Stelle hatte, als die, an der es jetzt steht. III, 6. [Die zweite Sylbe der dreisylbigen] mit pa endigenden
und mit schwerer Sylbe beginnenden (Prâtipadika ist
udâtta). Bei Nâgoji lesen alle 3 Codd. hinter laghavanta iti anstatt ddyidâtto: madhyodatto und statt des folgenden antodattatvam: antodåttam. In der Vșitti steht tryaçâm auf dem Rande; kaçyápaḥ ist Conjectur für kanyapaḥ. Nipa als antod. bei Bhattoji ist kein passendes Gegenbeispiel, weil dvitiya Adhikâra ist, Bhattoji müsste es
For Private And Personal Use Only