________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
Die Phitsutra des Çantanava.
37
dhyodâttaḥ 1. Vgl. ferner Haradatta zu P. 4, 1, 40: sârangakalmâshaçabdau laghâv anta iti madhyodâttau. Vátaprami, âdyudâtta V. S. 17, 95. Dafür, dass das Ende von kapálin nicht leicht sein soll, weiss ich keine pâņineische Bestimmung; vgl. Ath. Prâtiç. 1, 54, Whitney. Kalyana scheint der Bemerkung Bhastoji’s und Nâgoji's gemäss zu den kardamadi III, 10 gezählt werden zu müssen. - In dem Ms. der Phi. Vội. steht fleshmátakaḥ auf dem Rande für çreshtha | tadyaḥ; vrishâkapiḥ ist Correctur für vộishâkapâyê; sabhasamjananam steht auf dem Rande für saubhájanakam; ich finde das Wort jedoch nirgends. Kapálaḥ habe ich geschrieben für kapåțalah, rấtiḥ für ratiḥ; das Beispiel harîtaki passt nicht hierher; das laghav iti kim ist unnütz, und kapáli sollte hinter våtapramih steben. Vatsara, das ved. antodâtta ist, wird auch von Ujjval. Uņ. III, 71 zum âdyudâtta gemacht. —
II, 20. Der Svarapakâça liest das Sûtra wie die Phi. Vși. und bemerkt: atra varnânám tana (II, 10) ityeva siddhe 'tra varmanâmagrahanam cintyam. Cod. 2326 der Si. Kau. bat: akshuçabdât pûrvo 'stivyeshâm. Mallika ist wie nach Bhattoji, so auch nach Ujjv. âdyudâtta; tarakshu nach Böhtlingk und Roth in der Vâj. S. madhyodâtta ; dhavala nach Ujjv. antod.; nila ved. âdyud.; kalmasha, saranga, piçanga madhyod. In der Phi. Vri. stehen arárákâ und atâţâkâ auf dem Rande für avararakâ und ahahârâ; diese beiden Wörter sind ebenso wie lalakshuḥ und valakshuḥ unbelegt. – Wo Pâņini das Wort púrva in der Structur seiner Regeln zum zweiten Gliede eines Compositums macht, da ist dies Compositum, soviel ich bemerkt habe, immer ein Bahuvrîbi (cf. 2, 1, 52; 4, 1, 57; 115; 3,5; 61; 122; 4, 28; 5, 1, 28; 30; 36; 92; 121; 2, 87; 119; 3, 112; 4, 75; 140; 6, 1, 23; 26; 174, etc.), nie ein Tatpurusha, sondern anstatt des letztern gebraucht er púrva mit dem Ablat. (cf. 6, 1, 192; 219; 2, 83 etc.); ebenso steht das Wort púrva in den paar Stellen, an denen es in den Uņâdisútra vorkommt, am Ende von Bahuvrîhi und so auch meist im Vâj. Prât. (cf. 2, 23; 3, 56; 4, 36, 102, 104, 147, 155, 184; 5, 10, 26, 27; 6, 11), doch ist es mir in letzterem auch einmal als Tatpurusha vorgekommen 4, 105. - Wie sollen wir aber in vorliegendem Sûtra zunächst Bhattoji’s akshupůrva auffassen? Bhattoji's Worte kann man doch nur so deuten: akshuçabdât pûrvo 'sti yeshấm âdis te 'kshupúrvaḥ i danach wäre das Wort aber weder Bahuvrihi noch Tatpurusha, sondern man müsste annehmen, dem Verfasser habe adi-die Anfangssylbe' vorgeschwebt, er babe sich diese Anfangs
For Private And Personal Use Only