________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
Die Phitsútra des Cântanava.
31
Calc. Ausg. Bei Någoji lesen die Codd. hariņam und cațakâdâv anemadhyo. In Phi. Vși. sind vâci in prânivacinâm und die Worte udakam kupúrvånám iti kim von zweiter Hand auf den Rand geschrieben. Die Praudhamanoramå bemerkt zu dem Sutra: práninám kupůrvam. 1 yat tu kupúrvâņâm iti pâtham *) upanyasya kavargad ye pûrve tanmadhya âdir iti nyâsakâraharadattau tasya samûhaḥ (P. 4, 2, 37) iti sâtre procatus taccintyam sarvanâmatvena suți sati (P. 7, 1, 52) kupûrveshậm iti prayogâpatteh | sautratvam và çaraņîkartavyam; zu welchen letztern Worten man die Bemerkung Nâgoji's vergleiche : sarvanâmakâryam tu sautratvân na, und im Svaraprakâça die Worte pûrvâņâın iti sautro nirdeçah. **) Haradatta, auf den Bhattoji und Någoji verweisen, liest und erklärt zu Kâçikâ P. 4, 2, 37 so: kâkacukabakaçabdâ âdyudâttâh | prâņinâm kupûrvâņam ityanena | asyârthah | vyadhikaraṇe shashțbî | athâdih prâk çakateh (II, 1) ityata âdir ityanuvșittam shashthîbahuvacanântam vipariņamyate | prânivâcinâm ya âdibhûtâḥ kavargât pûrve bhavâs teshâm udâtto bhavatîti ***) 1. Beide Fassungen des Sûtra kupúrvam und 'kupûrvârâm bieten Schwierigkeiten; zunächst ist in beiden Fällen das Compositum kupůrva als Tatpurusha, soviel ich bemerkt habe, mindestens unpâņineisch; cf. zu II, 20; ferner ist, wenn ådi fortgelten soll, kupurvam, wenn auch nicht durchaus verwerflich, so doch ungrammatisch, welcher Umstand nach Någoji einige Grammatiker bewog âdi gar nicht zu ergänzen; und endlich ist auch kupůrvânám als Gen. plur. vom Tatpurusha kupürva ungrammatisch, weil der Gen. plur. von letzterem kupûrveshấm ist. Da die Lesart práninâm ca kupûrvâņām die bessere Autorität für sich hat, balte ich sie für die ursprüngliche, für die man kupûrvam schrieb, um den (vom Tatpur. kupúrva) ungrammatischen Gen. plur. zu entfernen. Ich glaube aber, dass kupúrvârâm der Form
*) Ms. hat: kupûrvânâmi pathah.
**) Man vgl. hierzu den Nyâya, Gobhilîyagrihyabhashya Cod. Wilson 72. Fol. 34b; chandovat sûtrâņi bhavanti. Auch M. Müller, History p. 75, Anm.
***) Das Ms. hat: aditâtah kavargât pârve avaḥ teshâm udâtto bhavatiti; die Conjectur bhavâs verdanke ich der Güte des Herrn Prof. Goldstūcker; ich selbst hatte acas geschrieben, allein gegen die Natur des betreffenden Ms., welches, soviel aus angestellten Beobachtungen hervorging, nicht c und v verwechselt and nicht a schreibt, wo es nach e und o elidirt sein sollte, dagegen a und bh sehr ähnlich schreibt; der Svaraprakâça erklärt: kavargât pûrve ye varnâs teshâm madhya âdir udattah syât.
5
For Private And Personal Use Only