________________
Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra
www.kobatirth.org
Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir
30
Die Phițsútra des Cantanava.
Prâtipadika ist nach P. 8, 2, 2 asiddha svåravidhau, d. h. er wird als nicht eingetreten betrachtet, sofern eine Accentregel auf das Prâtipadika anzuwenden ist; dies gilt auch für die Phițsûtra, da sich Nichts in ihnen vorfindet, was die Pâņineischen Regeln aufhebt. Umgekehrt richten sich auch die Regeln Pâņini's, wenn man so sagen darf, nach den Phiţsûtra; es werden z. B. die Worte kapota und mayúra in Phit. II, 21 zu madhyodâtta gemacht und sie erhalten deshalb in P. 4, 2, 44 als Nicht-âdyadâtta das. Affix añ. cátushkapála erklärt der Svaraprakâça: caturshu kapáleshu sanskri. tah. Zu gana vgl. P. I, 1, 23. Antaḥ ist natürlich antár, cf. zu Vaj. Pr. II, 26. – , II, 6. [Die Anfangssylbe] der mit kurzem a endigenden [Bew
zeichnungen der] Glieder des Körpers und der im Gaņa sarvadi aufgezählten (mit kurzem a endigenden] Wörter
[ist udâtta). Die Calc. Ausg. und Cod. 1331 der Si. Kau. cucuka dadhi, Cod. 2326 cuvukâdadhi, Cod. 2332 cituka dadhi. Zu karna vgl. auch Vâj. Prât. II, 31 karna svớnge' scil. adyudattaḥ. Zu dem Accente von imám vgl. Nâgoji's Erklärung und Note zu I, 6. Sarva ist ved. âdyadầtta, ubha und anya sind antodatta. Para als pronom. adject. ist immer âdyudâtta; in dem ersten Beispiele Nâgoji's ist parás Adverb; vgl. Vâj. Prât. II, 27 paraḥ pradhâne scil. adyudåttaḥ. In der Vșitti ist adantânam überall Correctur des Ms. für ursprüngliches avantanam; zwischen pådah und hastaḥ stand im Ms. ursprünglich nemaḥ, welches Wort hinter sițám seinen richtigen Platz haben würde; cf. IV, 10; viçuah habe ich vom Rande in den Text aufgenommen. Sumukha und südara sind antodãtta P. 6, 2, 172; Zu súdara vgl. ausserdem V. zu P. 6, 2, 107. Nach der einfachen Erklärung, welche die Vritti vom gegenwärtigen Sätra giebt, kann grivâ nicht unter dasselbe fallen; nach Bhattoji zu I, 6 fällt es darunter, und sein Antodâtta wird deshalb von Någoji chándasatvật erklärt. Ausser den nach adantânam kim von Någoji und der Vșitti angeführten Gegenbeispielen führt der Svarapakâça noch ahám an. * II, 7. [Phi. Vri.: Der erste Vocal] derjenigen (Bezeichnungen
von) lebenden Wesen, welche vor [dem ersten Vocale) eine
Gutturalis haben, [ist udatta). Alle 3 Codd. der Si. Kau. haben nur udakam ohne das kshirah (denn so würde zu lesen sein, cf. Rv. 9, 67, 32) sarpir madhe der
For Private And Personal Use Only