Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 46
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phițsútra des Cántanava. zu erklären; z. B. Fälle für den Vyatyaya: I, p. 149 sollte sáda, als mit Affix dû gebildet pratyayasvarena (P. 3, 1, 3) antodatta sein, aber vyatyayena dyudattatvam (und nicht nach Phiț. III, 14. åntasya ca nålaghuni, oder IV, 12. nipâtå ådyucâttâh); p. 285 sollte kapota seiner Etymologie nach antodâtta sein, es ist aber vyatyayena madhyodåttaḥ (und nicht nach Phiț. II, 21. çakuninâm ca laghupûrvânâm). Dagegen werden die Phiţsútra im Gegensatz zu Pâņini angewendet, 7. B. zu Rv. 3, 45, 1: mayúra, AYTVO - TETT [Uņ. I, 68.) TETTE: 1 ... fapTTEET TA [P. 6, 1, 197.] Aratai (Phit. III, 4.] za EU #Utg177: 1; Rv. 3, 42, 9. piti, mit ktin gebildet, sollte âdyudátta sein; es ist aber antodât ta nach Phiț. I, 7. (cf. dazu die Erklärung desselben Accentes zu Rv. 1, 5, 6); Rv. 3, 36, 9. máhina sollte seiner Etymologie nach mailhyod átta sein; es ist aber grâmâditvật (Phiț. II, 15.) âdyudatta; Rv. 1, 25, 1. TOT I forre UECIT na (cf. dazu Vol. I, p. 97.) gêra oteta [Phit. IV, 17.] qfa Hati TTI. Für den Uebergang vom aryutpattipaksha zam vyutpattipaksha vgl. man zu Rv. 1, 1, 6. bhadrá: 27 TEE afatua [Phiț. II, 3.] Taarafa afe fa utatauft Tayaga frutarTCTTTTIR (cf. Uņ. II, 28, wo die Svaramañjari Fol. 45. a wirklich rak und nicht ran hat). Sayaņa braucht für vyutpattipaksha und avyutpattipaksha, auch die Ausdrücke yaugikatva und rúdhatva; vgl. zu Rv. I, 9, 8. Tot itfaran ytJeT:1 ab utfaufget: 1.*) Aus der Verschiedenheit der Prinzipien, nach denen Pâņini and Çântanava den Accent zu bestimmen suchen, lässt sich kein genügender Grund für die Priorität des Einen oder Andern der beiden Männer entnehmen; am allerwenigsten würde die Annahme gerechtfertigt erscheinen, dass für Çântanava die Sprache eine todte, für Pâņini aber eine lebende gewesen sei **), und dass Pâņini *) Prútipadikasvara = phit svara bei Sâyana z. B. I, p. 50. rayi, phitsvarah; p. 112. rayi, grâtipadikasvarah. Für die Ausdrücke yaugika und rúdha vgl. man auch Sâyana zu Rigv. I, 3, 7 in der Erklärung des Accents von vicve devâsah. - vgl. auch Sayapa zu Rigv. I, 163, 10; Kaiyata, Mahâbhâshya ed. Ballantyne p. 19, 39 etc. **) Viele von Herodian's Regeln sind so äusserlicher Natur, wie es grammatische Regeln nur sein können; man vgl. z. B. llepi 'Iliazns 100σωδίας, Β. 599. πηραν ως χρηστών κατ' οξείαν τάσιν παρα το ποιητής παρά δέ τοις 'Αιιικοίς πήραν ως λήρον, υγιεστέρα δε η παρά τω ποιητή For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102