Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 63
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www. kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 22 Die Phițsútra des Çantanava. añjeçcopasañkhyanam kartavyam sañjñâyâm | ajyam 1 yadi kyab, vriddhir na prápnoti | tasmad nyad eshaḥ | yadi nyad, upadhâlopo na pråpnoti | tasmåt kyab eva | nanu coktam, vriddhir na prâpnotiti 1 áñpúrvasya prayogo bhavishyati 1 i. a.; dazu Kaiyața: tasmad nyad esha iti | nanu svare bhedo bhavati 1 kyapi saty adyudáttam padam (cf. P. 3, 1, 4) nyati saty antasvaritam (P. 6, 1, 185) | naisha doshah | nabvishayasyânisantasyety (Phiț. II, 3) ådyudattavidhânât, hier giebt der aus dem Phitsûtra folgende Accent den Ausschlag, oder, um mit Nâgojibhatta zu reden, er vertilgt den auf etymologischem Wege gewonnenen Accent. – Die dandádi erhalten bei P. 5, 1, 66 nicht das Affix yat, sondern ya. -- Si. Kau. I, p. 641 hat yat; Kâçikâ im Text yah, im Comment. yat. I, 6. [Die Endsylbe] eines mit khă endigenden [Prâtipadika), das nicht mit c oder m beginnt, sist udâtta). - sukham, duḥkham in V. sind Randzusatz von zweiter Hand. Ujjval. und Siddh. Kan. lesen Uņ. 5, 24 çiño hrasvaçca; kha gilt aus früherer Regel. Bhattoji's Erklärung des Phițs. II, 6, nach der auch guda (in I, 4) und çikhả, trotzdem sie nicht mit kurz a endigen, unter jene Regel fallen, widerspricht dem Wortlaut der Regel; für Bhattoji ist adanta in II, 6 nicht einfach ein ein Glied des Körpers bezeichnendes Prâtipadika, das wirklich mit kurz a endigt, sondern auch ein solcher Name eines Gliedes, der mit lang a endigt, aber in einer früheren vorhandenen oder vorausgesetzten Form auf á ausging; in dieser Weise fallen nach Bhattoji auch gudâ und çikhâ unter II, 6; hiergegen ist jedoch mit Nâgoji zu bemerken, dass z. B.çikhå erst in der Form çikhå svanga, resp. Bezeichnung eines svânga ist, und nicht schon in der vorausgesetzten Form çikhă; deshalb kann II, 6 nicht auf das letztere angewendet werden, und also auch kein durch II, 6 gewonnener Accent bei Anfügung des Femininaffixes tâp als im Thema stattfindend bleiben. Wenn Nâgoji selbst in II, 6 imam als nicht unter II, 6 fallend bezeichnet, so ist er darin in vollem Rechte, denn die Grundform (und nur auf diese und nicht auf die Specialthemen einzelner Casus kann sich Çântanava in seiner Regel beziehen) ist idam, und diese endigt nicht in ă. Der Text des Svaraprakâça hat übereinstimmend mit Bhattoji die Worte: çikhà | antarañgatváț țâpaḥ prag eva svângacițâm ity adyudâttatvam \; dazu haben wir aber die treffende Randbemerkung: yady evam griváyâm baddhó apikaksha ityatrápy ädyudattatvam syat | tasmad astv atra cadiparyudásåd ädyu For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102