Book Title: Phit Sutrani
Author(s): Franz Kielhorn
Publisher: Leipzig

View full book text
Previous | Next

Page 62
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Die Phițsútra des Cántanava. auch II, 3) ist nach Ujjvaladatta antodatta; váhya âdyudâtta nach Bhattoji zu I, 5; zu ihaiva etc. cf. I, 19. - I, 4. Und [die Endsylbe] von guda [ist udâtta, jedoch nicht im Femininum]. Zu antaranga cf. zu I, 6. — Der Svaraprakâça hat, dem agehártha arambhaḥ der Vșitti entsprechend: agehårtham idam. --- ántrebhyas te gudábhyaḥ in Phi. Vși. ist Randbemerkung von zweiter Hand; yâ ca te gudâ kann ich nicht belegen, dagegen findet sich A. V. X, 9, 16 yaçca te gudáh. -- I, 5. (Der Endvocal eines Prâtipadika), welches vor [dem End vocale] ein dh oder y hat und ausschliesslich feminin ist. [ist udâtta). strivishayavarneti bei Bhattoji liest Cod. 2326; 1331 und 2332 haben strivishayavarmanamnam iti; ich habe das erstere vorgezogen, weil sich Nâgojibhatta daran anschliesst. Das púrva des Bahuvrîhi dhyapúrvasya ist auf das zu ergänzende antaḥ zu beziehen. strivishaya findet sich ebenso wie hier, im Sinne vou nityastrilinga *) gebraucht II, 2 und vielleicht II, 20; P. 4, 1, 63 findet sich astrivishaya; vishaya bat denselben restringirenden Sinn nach den Commentatoren in abvishaya I, 20 und in bahuvacanavishaya P. 4, 2, 125, nicht nach einigen der Commentatoren in nabvishaya II, 3. Das Wort ibhya kann nicht unter unsere Regel fallen, weil es nicht ausschliesslich weiblichen Geschlechts ist; Bhâțtoji erwähnt es nicht als Beispiel, sondern als Gegenbeispiel: “Weshalb sagt denn Cântanava vishaya, d. h. weshalb beschränkt er seine Regel auf Worte, welche ausschliesslich Feminina sind?' Antwort: Weil man sagt ibhya, kshatriya (cf. P. 4, 1, 63) und nicht ibhya, kshatriyá, neben welchen Femininen auch ibhya, kshatriya stehen; ibhya ist Adyudâtta nach P. 6, 1, 213, womit nach Bhattoji’s Ansicht Çântanava durchaus übereinstimmt, und kshatriya Madhyodâtta nach Phits. III, 13 (resp. P. 4, 1, 138; 3, 1, 3). Das Ms. des Svaraprakâça betont die Worte richtig ibhya, kshatriyâ. In der von Nâgojibhatta citirten Stelle Kaiyața's handelt es sich zunächst um die Etymologie des Wortes ajya ; die Worte des Mahâbhâshya, an welche Kaiyața seine Bemerkung knüpft, lauten: añjeçcopasankhyânam sañjñáyâm || *) Man vermisst die Erklärung des strivishaya in den mitgetheilten Commentaren; der Svaraprakâça hat sie; er beginnt: nityastrilingasya dhakârayakârapûrvo yo 'ntyo 'c. i. a. For Private And Personal Use Only

Loading...

Page Navigation
1 ... 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102