Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya Author(s): A Wezler Publisher: A Wezler View full book textPage 4
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 343 wähnen zu sollen, und daraus lassen sich wohl philosophiegeschichtlich relevante Erkenntnisse ableiten.lla Die zweite Beobachtung betrifft den Ausdruck "śāstre". Mit diesem könnte nämlich zum einen der Bereich der "Wissenschaft(en)" überhaupt in implizitem Gegensatz zum unreflektierten Verständnis des "loka" gemeint sein, zum anderen aber das Yogaśāstra als ein spezielles (Erlösungs-)"Lehrsystem" im Unterschied zu anderen Sāstras. Ein Blick auf die sonstigen Belege im YBh könnte hier Klarheit schaffen. Zum ersten Mal taucht der Begriff "śāstra" am Anfang des YBh zu YS 1.1 auf, d.h. in der auf die Bedeutungsangabe von "atha" ("athety ayam adhikārārthaḥ") unmittelbar folgenden Paraphrase dieses sūtra: "yogānusāsanam sāstram adhikstam veditavyam." Dabei bildet "sästram" ersichtlich einen explizierenden Zusatz, umgekehrt betrachtet aber ist der Begriff "śāstra" hier durch die syntagmatische Verbindung mit "yogānusāsana" eindeutig bestimmt. In ähnlicher Weise wird in der Einleitung zu YS 2.16 durch die vorangestellten Pronomina "tad etac (chāstram caturvyűham ity abhidhīyate)" unmissverständlich klargestellt, dass die Aussage von demjenigen "sāstra" getroffen wird, welches den Lehrgegenstand des YS und deshalb auch des YBh bildet, eben dem "yogaśāstra" oder, wie der Verfasser des Vivaraņa sagt (171.20), dem "samyagdarsanaśāstra". Andererseits bietet dieser Beleg Anlass zu der Feststellung, mag sie auch banal sein, dass der Ausdruck "śāstra" allein dem Autor des YBh offenbar als so unspezifisch erschien, dass er meinte, ihn durch die Hinzufügung deiktischer Pronomina präzisieren zu müssen. Aufgrund dieser Beobachtung, und darin liegt ihr Wert, darf vermutet werden, dass er den Ausdruck "śāstra" allein eben in unspezifischer Bedeutung verwendet. Darauf weist in gleichem Masse die Tatsache hin, dass er in den Fällen, wo er auf ein bestimmtes anderes Sāstra Bezug nimmt, entsprechend eindeutige Ausdrücke verwendet wie "cikitsāśāstra" (im YBh zu YS 2.15) oder "mokşaśāstra" (im YBh zu YS 2.1 und 2.32, wobei der zweite Beleg zeigt, dass damit eine Vielzahl von "Erlösungs-Lehr 11a. Dies gilt auch dann bzw. gerade dann, wenn man sich der Meinung (dem Grundsatz ?) anschliesst, der in der Yuktidīpika (ed. Pandeya 3.6) erwähnt ist: "na hy utsatram vyacakşāņa bhāşyakāraḥ pramāņam bhavanti/". Vgl. auch Mahābhāşya I 12.27.Page Navigation
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40