Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 8
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 347 satyam evam, kintu śāstragatā vikalpā darsayişyante svābhimatapakşanişcicīşayā / paraparikalpitavastukhanļimānam āpādayatā hi nijābhimatanirūpitavastudraŅhimānam atitarām ānīyate/". Mit "śāstragata vikal pāḥ" nimmt der Verfasser einen Ausdruck auf, den der Bhāşyakāra am Ende seiner Antwort auf die genannte Frage selbst gebraucht, indem er abschliessend feststellt: "ity ete sāstragata vikal pāḥ /". Hier nun erläutert der Vivaranakāra "śāstragatāḥ" durch "darsanāntaragatāḥ", d. h. stellt erneut klar, dass diese in Alternative zueinander stehenden Auffassungen von "adarśana" Elemente "anderer", d.h. von der des Bhāşyakāra selbst verschiedener und abweichender, "Anschauungen" darstellen. 24 Das "Anderssein" dieser "vikalpas" wird seiner Ansicht nach also primär konstituiert dadurch, dass sie sich mit der vom Bhāşyakāra seinerseits für richtig gehaltenen These ("svābhimatapakşa") nicht decken. Das impliziert aber nicht notwendig, dass diese abweichenden Auffassungen darüber, was "adarsana" ist, gänzlich anderen philosophischen Lehrsystemen angehören müssen, sondern diese Interpretation ist auch dann in sich stimmig, wenn diese "darśanāntaras" zum Bereich der eigenen Tradition, die des Sāmkhya dann natürlich eingeschlossen, gehören. Und genau dies ist die Meinung Vācaspatimisras, insofern er bemerkt : "tad evam vikalpya caturtham vikalpam svikartum itareşām vikalpānām sāmkhyasāstragatānām sarvapuruşašādhāraṇyena bhogavaicitryābhāvaprasangena düşayati: ity ete śāstragata iti/", obwohl er sich dabei hinsichtlich der Bewertung der "vierten Alternative" vom Vivaraṇakāra unterscheidet. In der Tat sind alle die zuvor vom Bhāşyakāra referierten anderen Anschauungen solchen Inhalts, dass als Herkunftsbereich nur ein auf SāmkhyaTheoremen aufbauender Yoga und / oder eben das - in sich ja durchaus differenzierte - Sāmkhya selbst in Frage kommen. Und von letzterem weiss der Verfasser des YBh die eigenen Ansichten bzw. die für den Pātañjalayoga charakteristischen auch sonst abzuheben, mag er sich matram kim tu tadviruddhah sapatnah / yathā vāgoşpadam na goşpadabhāvo na gospadamātram kim tu desa eva tābhyam anyad vastvantaram, evam avidyā na pramāņam na pramāņābhāvaḥ kim tu vidyāviparītam jñānāntaram avidyeti //" 24. Den Ausdruck "darsanāntara" gebraucht der Vivaranakāra auch mit Bezug auf eine einzelne dieser Anschauungen (199. 16).

Loading...

Page Navigation
1 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40