Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 6
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāṣya Wissens muss deshalb keineswegs auf das beschränkt sein, was den spezifischen Lehrgegenstand gerade des Yogaśăstra ausmacht. Und der anschliessende Satz ("tatra tadupadişṭārthaikadeśapratyakşatve sati sarvam sūkşmavişayam apy a apavargāt śraddhiyate")14 bestätigt die Vermutung, dass der Verfasser zwar nicht die Sastras schlechthin, wohl aber die "mokṣaśāstras" in ihrer Gesamtheit im Blick hat. 15 345 Im Anschluss an die Erläuterung des Wortlauts von YS 1.24 - in welchem bekanntlich der "Isvara" als "klesakarmavipākāśayair aparămṛṣṭaḥ puruşaviśeşaḥ" definitorisch bestimmt wird wird im YBh u.a. auch die Frage gestellt: "yo 'sau prakṛṣṭasattvopādānād isvarasya śāśvatika utkargah, 16 sa kim sanimitta āhosvin nirnimitta iti/". Die Antwort lautet: "tasya sastram nimittam/", provoziert aber ihrer - seits die weitere Frage des fiktiven Opponenten: "sastram punah kimnimittam/", auf die der Bescheid gegeben wird: "prakrstasattvanimittam". Vacaspatimisra und der Verfasser des Vivarapa weichen in ihrer Auffassung der Termini "nimitta" und "sastra" erheblich voneinander ab. Ersterer paraphrasiert nämlich "sanimittaḥ" durch "sapramāņakaḥ"17 - und entsprechend "nirnimittaḥ" durch "nişpramāṇakaḥ" und erläutert: "srutismṛtītihās apurāņāni śāstram", während letzterer18 feststellt: "nimittasabdaḥ kārapaparyayaḥ 14. Man beachte, dass durch "sraddhiyate" expliziert wird, was mit "drḍhām buddhim utpädayati" vorher gemeint war. 15. Vgl. die Bestimmung des Ausdrucks "svādhyāya" im YBh zu YS 2.32; s. auch Anm. 12. 16. Vgl. auch die Erläuterung des Vivaraṇakāra (54.28): "nityaniratisayasarvajanatsvaryasaktisampattir utkarṣaḥ." 17. Und geht dabei offenbar von der Bedeutung "Zeichen" aus. 18. Der Vivaraṇakāra kennt aber auch die andere Deutung, so dass die Herausgeber sich zu der Bemerkung veranlasst sehen (55): "anye (=) Vācaspatimiśrāḥ yadvā - teṣām api mārgapradarśakāḥ prācīnā vyākhyātāraḥ." Wegen der relativ geringen Originalität Vacas patimisras die ja immer wieder als solche deutlich wird, wo wir mit Sicherheit ältere Kommentare haben wie im Falle der Samkhyakārikā - wird man diese referierende Bezugnahme im Vivarana in der Tat nicht als Argument für die Entscheidung der Datierungs- und Verfasserschaftsproblematik heranziehen können. Zu dieser vgl. zuletzt W. Halbfass, Studies in Kumarila and Sankara, Appendix, Reinbek 1983, sowie Verfasser in dem in Anm. 3 erwähnten Aufsatz.

Loading...

Page Navigation
1 ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40