Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 28
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 367 tatsamtānasyānyathätvāpādanāt / viyogakāraṇam sambandhasya (lies : "sambaddhasya" ?) dvaidhikaraṇāt / pariņatikāraṇam tadavayavānām desāntarasamcaraņāt / sampratyayakāraṇam tena viparokşānumānāt/". Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass die ersten lo Ursachen des AS mit der "Liste" der lo Ursachen im MAVBh völlig übereinstimmen. In Verbindung mit der Beobachtung, dass im AS anders als im MAVBh - auch im weiteren Kontext - kein Grund für die gegebene Reihenfolge der Aufzählung dieser "kāraṇāni" erkennbar ist, diese aber mit der dortigen identisch ist, lässt sich daraus die Vermutung ableiten, dass die "Liste" von insgesamt 20 Ursachen im AS aller Wahrscheinlichkeit nach - dem Grundcharakter dieses Werkes, wie er auch im Titel zum Ausdruck kommt, entsprechend - dadurch zustandegekommen ist, dass an die Gruppe von lo Ursachen, wie sie im MA VBh bezeugt ist, (unter Beibehaltung der Reihenfolge ihrer Aufzählung) weitere, und zwar wiederum zusammen lo, Ursachen angefügt wurden. Diese Annahme würde ihrerseits implizieren, dass die doppelt so umfangreiche "Liste" des AS in der vorliegenden Form jünger ist als die "erste Zehner-Liste" als solche einerseits und die Zusammenstellung der bzw. einzelner der anderen lo Ursachen andererseits. Es fragt sich nur, auf welche Quelle(n) der Verfasser der AS bei diesen zusätzlichen Ursachen zurückgegriffen hat. 4.2. Die Antwort hat schon Schmithausen gegeben, indem er "die Reihe von lo bzw. 20 Ursachen" für die Lösung literaturgeschichtlicher Probleme der älteren Yogācāra-Schule herangezogen hat 75 und dabei bezüglich des AS zu dem folgenden Ergebnis kam: "Auch hier ... findet sich - eingebaut in eine Reihe von zwanzig Ursachen ("kāraņa") - die im vorigen erwähnte Reihe von zehn Ursachen. Die Definitionen entsprechen grösstenteils der Savitarkādibhūmi (z. B. beim "āvāhakakāraņa"), doch ist in einigen Fällen ein Einfluss der Bodhisattva) - Bh(ūmi) sichtbar (z. B. beim "apekşā -" und "parigrahakāraņa"). Widersprüche ergeben sich dabei jedoch nicht; es handelt sich offenbar um eine wohldurchdachte Verarbeitung der zur Verfügung stehenden 75. Vgl. seinen Aufsatz in: XVII. Deutscher Orientalistentag... in Wiirzburg, Vorträge, hrsg. v. W. Voigt (ZDMG Supplementa I), Wiesbaden 1969, 811-823.

Loading...

Page Navigation
1 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40