Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 33
________________ 372 A.WEZLER jenigen sind, zu denen der Verfasser am ausführlichsten Stellung nimmt. Wichtiger aber als die Klärung der Frage nach den Gründen für die Umstellungen ist wohl die Beobachtung, dass die Reihenfolge bei den ersten 4 Ursachen, nachdem das "dhștikāraņa" ans Ende gerückt war, übereinstimmt, was als ein weiteres Indiz für die Abhängigkeit der "Lehre von den 9 Ursachen" im YBh von den buddhistischen Parallelen gewertet werden darf. Vor allem jedoch gilt es, die Bezeichnungen der einzelnen Ur - sachen zu betrachten. Da ist dann zunächst einmal weitgehende Identität festzustellen, die in mindestens zwei Fällen, nämlich bei "utpatti-" und "abhivyaktikāraņa", eine schlagende Erklärung für die oben ($ 2.3) vorgetragenen terminologischen Bedenken bietet: Die Ausdrücke sind eben einfach aus der buddhistischen Vorlage übernommen worden! Man muss allerdings vermuten, dass sie nicht einfach nur gedankenlos-mechanisch beibehalten wurden; denn sonst wäre nicht verständlich, dass sich der Verfasser des YBh in anderen Fällen, nämlich bei den von den Buddhisten "sampratyaya-" bzw. "pariņatikäraņa" genannten Ursachen, für eine Änderung entschieden hat. Allem Anschein nach hielt er die Übernahme der Bezeichnungen "utpatti-" und "abhivyakti(kāraṇa)" für unproblematisch, und zwar vermutlich deshalb, weil die Bedeutungen, in denen sie hier gebraucht sind, allgemein bekannt und deshalb ohne weiteres verständlich sind. Dass der Verfasser des YBh andererseits das buddhistische "sam- . pratyaya" durch "pratyaya" 76 ersetzt hat, ist möglicherweise durch den Wunsch bedingt, an diesem gerade im Yoga so wichtigen Terminus festzuhalten, der sich zudem ja auch nur durch das Fehlen des "sam-"77 von seinem buddhistischen Äquivalent unterscheidet. Befremdlich dagegen wirkt, jedenfalls auf den ersten Blick, die Ersetzung von "pariņati" durch "anyatva". Gewiss, der entsprechende Sāmkhya-Yoga-Terminus ist "pariņāma" bzw. auch "vipariņāma"; 76. Zum Unterschied zwischen "pratyaya-" und "utpattikäraņa" bemerkt der Vivaranakāra richtig (209. 27 ff.): "pratyaya kāra nam dhūma - jñanam agnijñā nasya / pratyayasya phalavataḥ pramāṇasya kāraṇam ity arthah / pūrvatra tu 'bhavati vijñānasya' iti jñānasyopādānakāraṇam vivakşitam //." 77. Siehe auch oben S. 363 "präpaņa" versus "samprā paņa". - Aus dem "antaraśloka" im MAVBh geht allerdings hervor, dass auch für die Buddhisten "pratyaya" und "sampratyaya" vertauschbar waren.

Loading...

Page Navigation
1 ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40