Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 27
________________ 366 A. WEZLER keines Kommentars; allenfalls wäre zu betonen, dass die Deutung von "abhivyakti" auch durch den AS also schlagend bestätigt wird. "viyogao anstelle von "viśleşao" ist nicht weniger unproblematisch; man könnte hier aber noch auf Sthiramatis Erläuterung von "viśleşa" verweisen (MAVȚ 86.23): "visamyujyate 'neneti viśleşah". Bei "prāpaņa" anstelle von "prāptio" könnte man meinen, es läge eine Verwechslung mit "oprāpaņao" in dem ersten "antaraśloka" vor und die Erklärung des ASBh (36.15 f.) "prāpaņakāraṇam tenādhigamāt" als Bestätigung dafür ansehen. In Wahrheit liegt hier aber doch der gleiche Ursachenbegriff vor, wie u.a. das Beispiel klar zeigt, und ist "prāpaņakāraņa" natürlich ein "karmadhāraya"-Kompositum (und "adhigama" in der nicht-kognitiven, also konkreten Ausgangsbedeutung von "Zu-etwas. Hingehen", "Etwas-Erreichen" gebraucht). Auch die Beispiele stimmen weithin, teilweise sogar wörtlich bzw. sich nur durch den Gebrauch von synonymen Ausdrücken unterscheidend, mit denen aus der "Liste" des MAVBh überein. "silpasthānādika" bei der siebten "Ursache" entspricht bedeutungsmässig dem Begriff "silpajñatā", der, wie wir gesehen haben, in dem ersten "antarasloka" statt "suvarņakārādi" gebraucht war. Eine substantielle Abweichung scheint nur bei Nr. 9 vorzuliegen, insofern hier "Behauptung" und "logischer Grund" und "Beispiel" als "sampratyāyanakāraņa" des "zu beweisenden (Prädikats)" angeführt werden und nicht wie im MAVBh der "hetu" als Ursache dieser Art für die "pratijñā". Im Lichte der oben (S. 363) herangezogenen Stelle aus dem AS kann aber kein Zweifel bestehen, dass es sich dennoch um den gleichen Ursachenbegriff handelt und dass auch die Erläuterung im ASBh (36.15: "sampratyāyanakāraṇam tena samyanniscayāt") dahingehend zu verstehen ist, dass diese kognitive Entscheidung von der anderen Person gefällt wird, die "dazu gebracht wird, (etwas) zu erkennen (und im Bewusstsein der Richtigkeit dieser Erkenntnis Vertrauen dazu zu haben)." Der Vollständigkeit halber seien die Erläuterungen auch der anderen der ersten 1o Ursachen noch zitiert, die das ASBh gibt (36. lo ff.): "utpattikäraņam tataḥ kāryasyābhūtvā prādurbhāvāt / sthiti - kāraṇam utpannasya prabandhānupacchedāt / dhịtikāraṇam pātapratibandhāt / prakāsakāraṇam āvstasyābhivyañjanāt 74/ vikārakāraṇam 74. Man beachte, dass trotz der anderen Bezeichnung dieser Ursache hier wieder eine Ableitung von "abhi-vi-anj" gebraucht wird.

Loading...

Page Navigation
1 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40