Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 25
________________ 364 AWEZLER der zu beweisenden Sache, die man selbst für richtig hält". Aus den Erläuterungen im AS-Bhāşya 68 (151. 15-17: "(yadi) samprāpaņagrahaņam na kriyeta kāyenāpi tadarthābhinayanam pratijñā prasajyeta / vijñāpanāgrahaņam na kriyetāvijñāte 'pi tadarthe srotsbhiḥ pratijñā prasajyeta / ") ergibt sich, dass mit dem Begriff "parasamprāpaņa" die Vorstellung der Verbalität der Wissensvermittlung assoziativ verbunden ist. 69 Es kann demnach wohl kaum einen Zweifel darüber bestehen, dass in dem oben zitierten "antaraśloka" "prāpaņa" zu lesen ist und dass dieser Ausdruck in der Tat "sampratyāyana" semantisch äquivalent ist, 70 - was ohnehin schon deshalb zu vermuten steht, weil ihm im 2. Vers der Begriff "hetu" als Beispiel ("udāhști") zugeordnet ist. Insofern gilt, dass auch der Ausdruck "'prāpaņao" die oben für "sampratyāyana" angenommene Bedeutung voll bestätigt. 4. Auch die zweite buddhistische Parallele entstammt einem Werk der Yogācāra-Schule, nämlich dem bereits erwähnten AS, der Asanga (um 315-390 n. Chr. gemäss Frauwallner) zugeschrieben wird. 4.1. Im Zusammenhang der Frage nach der Aufteilung ("prabheda") der kausalen Bedingung ("hetupratyaya") werden dort, und wohlgemerkt in einem Abschnitt, der im Sanskrit -Original erhalten ist, 71 insgesamt 20 "Ursachen" aufgezählt und gleichzeitig erläutert, und zwar auf folgende Weise (28. 12-29.2): (1) ut pattikāraṇam tadyathā cakṣuḥsāmagrī vijñānasya // ; sthitikāraṇam tadyathā āhāro bhūtānām sattvānām sambhavaişiņām ca //; (3) dhịtikāraṇam tadyathā přthivi sattvānām //; (4) prakāśakāraṇam tadyathā prasīpo rūpāņām //; (5) vikārakāraṇam tadyathā agnir indhanasya //, (2) sthitin 68. Ed. Nathmal Tatia, Patna 1976. 69. Vgl. zur Sache auch Yuktidīpikā 40.31 ff.. 70. Das Fehlen von "sam-" könnte übrigens auch nur metrisch bedingt sein; vgl. "nati" gegenüber "pariņati". 71. Wie ein Blick in V.V. Gokhales Aufsatz "Fragments from the Abhidharmasamuccaya of Asamga" (JBBRAS, N.S. 23, 1947, 13-38) zeigt.

Loading...

Page Navigation
1 ... 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40