Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 23
________________ 362 A. WEZLER karpe vä grhitvopadišati ayam gaur iti sa pratyakşam akhyātam aha upadişto me gaur iti guņaiḥ prapaṇam uddeśaḥ tadyatha / kaseid kameid äha devadattam me bhavan uddišatv iti sa ihasthaḥ pataliputrastham devadattam uddišati angadi kundali kiriti vyadhorasko vrttabahur lohitäkṣas tunganãso vicitrabharapa idrso devadatta iti sa gupaiḥ präpyamāņam ahauddiṣṭo me devadatta iti // ". Scharfe 64 übersetzt dies wie folgt: "Direkte Erklärung ist "upadesa", Erreichenlassen durch Eigenschaften "uddešą". Das direkte Erklären denn ist "upadesa": Z. B., jemand belehrt einen, der kein Rind kennt, nachdem er ein Rind am Bein oder am Ohr gefasst hat: "Das ist ein Rind." Der sagt von dem direkt Erklärten: "Mir ist das Rind gezeigt worden." Das Erreichenlassen durch Eigenschaften ist "uddeśa"; z. B., jemand sagt zu einem: "Möge mir der Herr den Devadatta weisen!" Der weist (ihm), hier 65 befindlich, den in Pataliputra befindlichen Devadatta: "Er trägt Armringe am Oberarm, Ohrringe, ein Diadem, hat eine breite Brust, runde Arme, rote Augen, eine lange Nase und verschiedenartigen Schmuck - sogestalt 66 ist Devadatta." Jener sagt von dem (scil. durch Eigenschaften) "Zum Erreichen Gebrachten: "Devadatta ist mir gewiesen"." Abgesehen davon, dass man "pratyakşa" hier besser mit "augenfällig" wiedergeben sollte und sich auch fragt, inwieweit dabei überhaupt von einer "Erklärung" gesprochen werden kann, etc., bleibt festzustellen, dass Scharfe es versäumt, darauf aufmerksam zu machen, dass Patanjali im Anschluss an värttika 1 hervorhebt, dass "uddeśa" und "upadesa" von Katyayana genau andersherum verstanden werden, dass also das, was zuvor als Bedeutung von "uddeśa" angegeben worden war, die Bedeutung von "upadesa" ist, usw. (I 260.4 ff.: "lakṣapena hy upadeśaḥ samkirṇāv uddesopadesau / pratyakşam akhyānam uddešo gupais ca prapaņam 64. Die Logik im Mahābhāṣya, Berlin 1961, 159. 65. Denkt Patanjali dabei an Mathura? Vgl. auch Scharfes Aufsatz "A Second "Index Fossil" of Sanskrit Grammarians" in: JAOS 96.2 (1976) 274277. 66. Man beachte die klugen Anmerkungen dazu von Kaiyața und Nāgeśa; Pradipa II 126 b 13 f.: "I drsa iti/ etaiḥ sabdair yadrŝo buddhav arthaḥ pratibhasate tādṛśo bāhya ity arthaḥ //." Uddyota II 126 b 19 f.: "ekavyaktau bhedabhāvād idrsa ity asamgatam ata aha etair iti bahya iti loke drsyamāna ity arthaḥ / etena bauddharthasyaiva sabdabodhe bhānam iti darsitam //." -

Loading...

Page Navigation
1 ... 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40