Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 30
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 369 erlauben zu entscheiden, wer hier von wem abhängt, - und auf diese Entscheidung zielt die vorliegende Untersuchung ja ab, da mit der Beobachtung der verblüffenden Ähnlichkeit allein herzlich wenig erreicht ist. Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten, denen ein jeder Versuch der absoluten Datierung der fraglichen Texte ausgesetzt ist, wird man ja nicht einfach mit ihren mutmasslichen Entstehungszeiten argumentieren wollen, sondern sich unabhängig davon - wie auch von einer a priori gegebenen allgemeinen Wahrscheinlichkeit - darum bemühen, den zitierten Textabschnitten selbst Beobachtungen abzugewinnen, die Aufschluss über die Richtung der Beeinflussung geben, - und solche lassen sich ja durchaus machen. Die Prämisse, von der dabei ausgegangen wird, ist natürlich die, dass die Übereinstimmungen zwischen der "Lehre von den 9 Ursachen" im YBh und der "buddhistischen Liste von lo Ursachen" nicht auf einem Zufall beruhen können. Als erstes darf dann, ohne dass mit dieser Voranstellung - ebensowenig wie mit der Reihenfolge der Behandlung der weiteren Punkte - notwendig eine Gewichtung im Sinne einer auf- oder absteigenden Klimax verbunden wäre, festgestellt werden, dass sich die "Lehre von den 9 Ursachen" dadurch auszeichnet, dass in einigen Fällen gleichzeitig von etwas ausgesagt wird, eine bestimmte Ursache zu sein, und ausserdem noch ein Beispiel aus dem Alltagsleben dafür gegeben wird. Der AS dagegen beschränkt sich darauf, jeweils ein anschauliches Beispiel zu geben, während im MAVBh zunächst ebenso verfahren wird, um erst im nächstfolgenden Abschnitt die verschiedenen Ursachen-Begriffe auch auf die "Hindernisse" anzuwenden. Im Vergleich zu den buddhistischen Quellen nimmt sich die Darstellung des YBh also einerseits dichter, komprimierter aus, andererseits aber elaborierter. Berücksichtigt man die weitere Tatsache, dass im YBh häufig gerade Yoga- bzw. zugleich auch Sāmkhya-spezifische "Anwendungen" gegeben werden - wie z. B. "manasaḥ puruşārthatā" im Falle von "sthitikā raņa" oder "yogāngānuşthānam vivekakhyāteh" im Falle des "prāptikāçaņa" -, dann ergibt sich bereits aus diesen Beobachtungen eine grössere Wahrscheinlichkeit dafür, dass es der Verfasser des YBh ist, der hier die "buddhistische Liste" verarbeitet hat, und nicht umgekehrt ein buddhistischer Autor die "Lehre von den 9 Ursachen" des YBh. Eindeutiger jedoch sind jene Fälle, in denen sich der Yogabhāşya

Loading...

Page Navigation
1 ... 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40