Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 22
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 361 einen "karmadhāraya", wie man aufgrund von Sthiramatis Paraphrase von "dhști" durch "dhāryate 'nena"60 meinen könnte. Und drittens wird man zur Kenntnis nehmen, dass dem Begriff "abhivyakti" der "Liste" im Vers "prakāśana" entspricht - so dass die bereits oben ($ 2.3) vorgetragene Deutung dieses Begriffs, obwohl sie auch so schon als gesichert zu gelten hat, noch zusätzlich bestätigt wird - und dass der Begriff "sampratyāyana" der "Liste" im "antaraśloka" durch "prāyaņa" ersetzt zu sein scheint. Es könnte sich bei letzterem Ausdruck natür - lich nicht um die bekannte Ableitung von "pra-i" mit den Bedeutungen (gemäss dem PW) "Eingang, Antritt, Anfang" bzw. "Lebensgang, -lauf" bzw. "Ausgang aus dem Leben, Tod" 61 usw. handeln, sondern nur um ein von dem dazugehörigen Kausativ "prāyayati" abgeleitetes Primärnomen, das - evtl. als Augenblicksbildung - dann bedeuten müsste "das (Jemanden-erkenntnismässig-) Nach-vorne-Gehen-Machen", "Zu-(etwas -)Gehen-/Kommen-Lassen". Abgesehen davon, dass dieses Wort aber sonst nicht belegt ist, gibt es auch eine positive Evidenz für die ohnehin näherliegende Annahme, dass vielmehr "oprāpaņa" zu lesen ist. Für "prāpayati" verzeichnet das "Kleine PW" u.a. die Bedeutung "etwas zu Jmd gelangen lassen, so v.a. überbringen, melden, anmelden, verkünden" und für "prāpaņa-" nennt Monier-Williams neben anderen unter Verweis auf Patañjalis Mahābhāşya die Bedeutungen "elucidation, explanation", welch letzteren nachzugehen sich besonders empfiehlt. Am Anfang der Disskussion von Pāṇ. 1.3.2 ("upadese 'j anunāsika it") im Mahābhāşya wird neben "upadesa" auch der Ausdruck "uddesa" gebraucht, wodurch die Frage provoziert wird (1 259.17): "kaḥ punar uddesopadeśayor višeşah". Die Antwort verdient, auch in weiterem Zusammenhang, 62 Beachtung, lautet sie doch (I 259. 17-23): "pratyakşam ākhyānam upadeso guņaiḥ prāpaņam uddeśaḥ / pratyakşam tāvad ākhyānam upadesaḥ / tadyatha / agojñāya kaścid gām sakthani 63 60. MAVȚ 85.18. 61. S. o. S. 355. 62. Nämlich dem der Tantrayuktis und dem des Mittels gültiger Erkenntnis "upamāna". 63. In der 3. Auflage, besorgt von K.V. Abhyankar, steht hier fälschlich "sakthāni".

Loading...

Page Navigation
1 ... 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40