Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 21
________________ 360 A.WEZLER "antarasloka"54 (von Vasubandhu) zusammengefasst werden" und dass dieser Vers lautet (32.7-8) : "kāraṇam daśadhotpattau sthitau dhịtyām prakasane / vikāra-viśleşa-nati-pratyaya-prāyaṇāptişu // ". Unmittelbar darauf folgt ein zweiter "antaraśloka", der "dazu dient, die Beispiele zusammenzufassen", 55 nämlich (32.9-10): "cakşur-āhāra-bhū-dīpa-vahnyādis tad-udahștiḥ / dātra-silpa- jñata 56 -dhūma-hetu-mārggādayo 'pare // ". Beide Verse fehlten aber offenbar in dem Text des MAVBh, den Paramārtha (499-569 n. Chr.) ins Chinesische übersetzt hat. 57 Es liegt deshalb nahe, mit Pandeya 58 zu vermuten, dass "this portion of the Bhāşya is a later addition."59 Desungeachtet steht die enge inhaltliche Beziehung der beiden Verse zu der "Liste" der lo Ursachen ausser Frage. Insofern dürfen die beiden "antaraślokas", ohne ihre mnemotechnische Funktion zu verkennen, sehr wohl auch unter dem Aspekt betrachtet werden, ob bzw. inwiefern sie Licht auf die "Liste" werfen. Man wird dann erstens feststellen, dass die Komposita "utpattikāraņa" etc. auch als "saptamī-tatpuruşas" aufgefasst werden können - was ja der Ausdrucksweise Vasubandhus u.a. im ersten Satz des zitierten Abschnitts ("yatrărthe dasa kāraṇāni" (scil. "bhavanti") entspricht - , wobei sich aber kein sachlicher Unterschied ergibt. Zweitens wird man registrieren, dass auch die Bezeichnung "dhștikäraņa" ein (solches) "tat puruşa"-Kompositum darstellt und nicht etwa 54. Zum "antaraśloka" s. zuletzt K. Mimaki, "Sur le rôle de l' antaraśloka ou du samgrahaśloka" in: Indianisme et Bouddhisme. Mélanges offert à Mgr. Etienne Lamotte (Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain, 23), Louvain-la-Neuve 1980, 233-244. 55. MAVT 89.6: "eşa dvitiyo'ntaraśloka udaharanasamgrahaņārtham." 56. In diesem Fall ist die Abtrennung der Glieder des kompositums durch Bindestrich eher irreführend, denn es handelt sich um ein Beispiel, und zwar das dem Begriff "nati" als Vers 1 zugeordnete. 57. Vgl. Anm. 5 auf S. 32 der Ausgabe Nagaos. 58. Vgl. Anm. 33 auf S. 68 seiner Ausgabe sowie "Introduction" (XII). 59. Pandeya gibt noch folgendes zu bedenken (1.c.): "Is it a case of a part of a commentary becoming subsequently a part of the text commented upon ?"

Loading...

Page Navigation
1 ... 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40