Book Title: Zu Der Lehre Von Den 9 Ursachen Im Yogabhasya
Author(s): A Wezler
Publisher: A Wezler

View full book text
Previous | Next

Page 12
________________ Zu der "Lehre von den 9 Ursachen" im Yogabhāşya 351 schwerlich mit der bekannten Tatsache argumentieren, dass einzelne Ausdrücke in Šāstra-Werken nicht nur in ihrer allfälligen, für dieses Šāstra eigentümlichen, terminologischen Bedeutung gebraucht werden, sondern auch in der terminologischen Bedeutung, welche sie in einem anderen Šāstra haben, oder überhaupt in ihrer "laukika"-Bedeutung. Der bereits durch den Ausdruck "śāstra" im YBh zu YS 2.28 geweckte und durch die Untersuchung der übrigen Belegstellen entschieden genährte Verdacht, dass die "Lehre von den 9 Ursachen" gar nicht auf dem Boden des (Pātañjala-)Yoga oder auch Sāmkhya gewachsen ist, hat sich damit also ganz erheblich verdichtet. Es gibt aber noch weitere Beobachtungen, welche in die gleiche Richtung weisen. Sie lassen sich machen, wenn man den zitierten Abschnitt im Rahmen des YBh als ganzen auf eventuelle Inkonsistenzen, Inkohärenzen oder gar Widersprüche hin betrachtet. Da fällt dann zunächst einmal auf, dass der Verfasser verschiedentlich 32 den Ausdruck "kāraņa" gebraucht, ohne jeweils klar zustellen, um welche der 9 vom System anerkannten "Ursachen" es sich dabei handelt. Das ist allerdings kein sehr starkes Argument; denn dieser Unstand könnte auch einfach darstellungstechnische bzw. -ökonomische Gründe haben, 33 wie denn auch daran zu erinnern ist, dass der Bhāşyakāra die "Lehre von den 9 Ursachen" offenbar deshalb gerade an dieser Stelle - und nicht etwa an die erste Erwähnung des Stichworts "kāraņa" - angefügt hat, weil ihm die hier notwendige Verwendung von zweien der 9 Termini als besonders geeigneter Anlass für diesen "Exkurs" erschien, was ja auch durchaus verständlich ist. Keine solche Relativierung des Arguments ist aber in dem folgenden Fall möglich: Am Ende des YBh zu YS 1.45 wird auf einen entsprechenden Einwand hin ("nany asti puruşaḥ sūkşmah") zugegeben, dass nicht nur die Urmaterie, sondern auch der "purusa" "subtil" ist, dann aber klargestellt, dass "die Subtilität des "puruşa" (im Vergleich zu der des "linga", d. h. zu der "ersten allgemeinen, im einzelnen noch unbe 32. Und zwar im YBh zu YS 2.13, 2.17 und 18. 33. Man vergleiche in diesem Zusammenhang auch den vorletzten Satz des zitierten Abschnitts des YBh: "tāni ca yathärthasambhavam padārtha - ntareşv api yojyāni /".

Loading...

Page Navigation
1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40